• Linux CentOS installieren und Samba

    In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du CentOS Linux installierst und darauf einen Samba-Server einrichtest, um Dateien im Netzwerk freizugeben – ideal für den Heimgebrauch, kleine Büros oder einfach zum Lernen. 🔧 Was du brauchst: 📥 1. CentOS Installation 1.1 ISO herunterladen und booten 1.2 Installation durchgehen ✅ Tipp: Bei minimaler Installation kannst du…


  • Netzwerksicherheit mit IPsec-Tunnel

    In Zeiten zunehmender Cyber-Bedrohungen ist eine sichere Netzwerkverbindung wichtiger denn je. Eine bewährte Methode, Daten über unsichere Netzwerke wie das Internet abhörsicher zu übertragen, ist die Verwendung von IPsec-Tunneln. In diesem Tutorial zeige ich dir, was IPsec ist, wie es funktioniert und wie du einen einfachen IPsec-Tunnel einrichtest. 🔐 Was ist IPsec? IPsec steht für…


  • IT-Netzwerke: Das Rückgrat der digitalen Welt

    In einer zunehmend vernetzten Welt bilden IT-Netzwerke das unsichtbare Fundament, auf dem unser digitaler Alltag aufbaut. Ob E-Mails, Videokonferenzen, Online-Shopping oder Cloud-Dienste – ohne funktionierende Netzwerke läuft nichts. Aber was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff „IT-Netzwerk“? Und warum sind sie so wichtig? Was ist ein IT-Netzwerk? Ein IT-Netzwerk besteht aus mehreren miteinander verbundenen Geräten,…


  • Linux Server Tuning – Performance optimieren wie ein Profi

    Ein stabiler und performanter Server ist das Rückgrat jeder Webanwendung. In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du einen Linux-Server gezielt tunen kannst – mit einfachen, aber wirkungsvollen Anpassungen. 🧰 Voraussetzungen 🔧 Schritt 1: Systemressourcen überwachen Bevor du etwas optimierst, solltest du wissen, wo die Flaschenhälse liegen. Oder nutze: So erkennst du z. B. ob CPU,…


  • Debian mit Apache Webserver und MariaDB installieren

    Du willst deinen eigenen Webserver hosten und alles unter Kontrolle haben? Perfekt! In diesem Tutorial zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Debian Linux installierst und darauf einen Apache-Webserver sowie MariaDB einrichtest. Ideal für Anfänger, aber auch spannend für Fortgeschrittene. 🔧 Voraussetzungen Bevor wir loslegen, brauchst du: 1️⃣ Debian installieren Schritt 1: ISO herunterladen…


  • Eigene Actionfigur mit einem ChatGPT-Prompt

    Du wolltest schon immer deine eigene Actionfigur haben – oder vielleicht eine Figur für dein Kind, deinen Lieblingscharakter aus einem Rollenspiel oder sogar dich selbst als Held*in? Dann kommt hier das perfekte Nerdy-DIY für dich – und zwar mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz. 💡 Was ist ein „ChatGPT Prompt“? Ein Prompt ist im Grunde…


  • Best Practices für die Verwaltung eines Windows Servers

    Egal ob in kleinen Unternehmen oder großen Rechenzentren – Windows Server ist oft das Rückgrat der IT-Infrastruktur. Doch mit großer Power kommt große Verantwortung. Wer Windows Server effizient und sicher betreiben möchte, sollte einige grundlegende Best Practices beachten. In diesem Blog zeigen wir dir, wie du deinen Windows Server optimal konfigurierst, sicher hältst und langfristig…


  • Remote-Desktop: So greifst du von überall auf deinen Computer zu

    Was ist Remote-Desktop? Remote-Desktop ist eine Technologie, mit der du deinen Computer von einem anderen Gerät aus fernsteuern kannst – egal, ob du im Büro, zu Hause oder am anderen Ende der Welt bist. Es ist, als würdest du direkt vor deinem PC sitzen, nur eben über das Internet. Du siehst den Desktop, kannst Programme…


  • Microsoft Exchange Server – Die Schaltzentrale

    In der heutigen Geschäftswelt ist eine zuverlässige und sichere E-Mail-Kommunikationslösung unverzichtbar. Genau hier kommt der Microsoft Exchange Server ins Spiel – eine bewährte Plattform für E-Mail, Kalender, Kontakte und Aufgabenverwaltung. Besonders in Unternehmen, die auf strukturierte interne Kommunikation angewiesen sind, hat sich Exchange Server als essenzielles Werkzeug etabliert. Was ist Microsoft Exchange Server? Microsoft Exchange…


  • Einführung in EXT4 – Das moderne Linux-Dateisystem

    Wenn du mit Linux arbeitest, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit EXT4 in Berührung gekommen – dem derzeit am weitesten verbreiteten Dateisystem unter Linux. In diesem Tutorial schauen wir uns an, was EXT4 ist, welche Vorteile es bietet und wie du es in der Praxis nutzen kannst. Was ist EXT4? EXT4 steht für Fourth…


  • Docker Compose für die lokale Entwicklung – Ein umfassender Leitfaden

    Docker ist mittlerweile ein fester Bestandteil moderner Softwareentwicklung. Es ermöglicht Entwicklern, Anwendungen in Containern zu verpacken, die überall gleich laufen – egal ob auf deinem Laptop, im Testserver oder in der Cloud. Doch wenn man mehrere Container gleichzeitig betreiben will – z. B. eine Webanwendung, eine Datenbank und ein Cache – wird es schnell unübersichtlich. Genau…


  • Aufbau und Verwaltung von Docker-Images

    Docker hat sich in den letzten Jahren als eine der beliebtesten Technologien zur Containerisierung etabliert. Es vereinfacht die Bereitstellung, Skalierung und Verteilung von Anwendungen drastisch. Doch im Zentrum der Docker-Welt steht ein zentrales Konzept: das Docker-Image. In diesem Blogpost schauen wir uns an, wie Docker-Images aufgebaut sind, wie man sie effizient erstellt, verwaltet und in…


  • Containerisierung mit Docker Start in die Welt der DevOps

    Die moderne Softwareentwicklung verlangt nach Effizienz, Portabilität und Skalierbarkeit. Genau hier kommt Docker ins Spiel. In diesem Blog-Beitrag nehmen wir dich mit auf eine Reise in die Welt der Containerisierung, erklären dir die Grundlagen von Docker und zeigen dir Schritt für Schritt, wie du deinen ersten Container startest. 🧠 Was ist Containerisierung? Stell dir vor,…


  • Circuit Breaker und Retry-Strategien in Docker-Umgebungen

    In der Welt von Microservices und containerisierten Architekturen gehört eines zur Realität: Fehler passieren. Ein Service ist nicht erreichbar, eine Datenbank antwortet zu langsam oder eine externe API ist überlastet. Die zentrale Frage ist also nicht „ob“, sondern „wann“ Ausfälle auftreten – und wie wir darauf vorbereitet sind. Zwei essenzielle Muster helfen uns dabei, Anwendungen…


  • Monitoring Docker-Umgebungen mit Prometheus & Grafana

    Docker hat die Art und Weise revolutioniert, wie wir Anwendungen entwickeln, testen und deployen. Containerisierte Anwendungen sind leichtgewichtig, portabel und skalierbar – doch diese Flexibilität bringt auch neue Herausforderungen mit sich, besonders wenn es um das Monitoring und Debugging geht. Hier kommen drei zentrale Konzepte der Beobachtbarkeit (Observability) ins Spiel: In diesem Tutorial schauen wir…