Die Netzwerkkonfiguration ist ein wesentlicher Bestandteil der Verwaltung von Linux-Systemen. Dieses Tutorial bietet eine Einführung in die Grundlagen der Netzwerkkonfiguration unter Linux, einschließlich der Konfiguration von IP-Adressen, der Verwaltung von Netzwerkschnittstellen und der Einrichtung von DNS.
1. Grundlegende Netzwerkbefehle
Überprüfen der Netzwerkschnittstellen
Um alle verfügbaren Netzwerkschnittstellen auf Ihrem System anzuzeigen, können Sie den Befehl ip
verwenden:
ip link show
Eine Alternative ist der ältere Befehl ifconfig
:
ifconfig
Anzeigen der aktuellen IP-Adressen
Um die aktuellen IP-Adressen Ihrer Netzwerkschnittstellen anzuzeigen, verwenden Sie:
ip addr show
Oder mit ifconfig
:
ifconfig
2. Konfigurieren von IP-Adressen
Statische IP-Adresse konfigurieren
Die Konfiguration einer statischen IP-Adresse erfolgt normalerweise durch Bearbeiten der Netzwerk-Konfigurationsdateien. Diese befinden sich je nach Distribution in unterschiedlichen Verzeichnissen.
Debian-basierte Systeme (z.B. Ubuntu)
Bearbeiten Sie die Datei /etc/network/interfaces
:
sudo nano /etc/network/interfaces
Fügen Sie die Konfiguration für die entsprechende Schnittstelle hinzu (z.B. eth0
):
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.100
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1
Red Hat-basierte Systeme (z.B. CentOS, Fedora)
Bearbeiten Sie die Datei /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0
:
sudo nano /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0
Fügen Sie die entsprechenden Zeilen hinzu oder ändern Sie sie:
BOOTPROTO=static
ONBOOT=yes
IPADDR=192.168.1.100
NETMASK=255.255.255.0
GATEWAY=192.168.1.1
Starten Sie die Netzwerkschnittstelle neu, um die Änderungen zu übernehmen:
sudo systemctl restart networking # Debian
sudo systemctl restart network # Red Hat
Dynamische IP-Adresse (DHCP) konfigurieren
Wenn Sie eine dynamische IP-Adresse über DHCP beziehen möchten, ändern Sie die Konfigurationsdatei entsprechend.
Debian-basierte Systeme
Bearbeiten Sie die Datei /etc/network/interfaces
:
sudo nano /etc/network/interfaces
Ändern Sie die Konfiguration für die Schnittstelle:
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Red Hat-basierte Systeme
Bearbeiten Sie die Datei /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0
:
sudo nano /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0
Ändern Sie die Zeile:
BOOTPROTO=dhcp
ONBOOT=yes
Starten Sie die Netzwerkschnittstelle neu:
sudo systemctl restart networking # Debian
sudo systemctl restart network # Red Hat
3. DNS-Konfiguration
Bearbeiten der DNS-Resolver
Die DNS-Server, die Ihr System zur Namensauflösung verwendet, werden in der Datei /etc/resolv.conf
konfiguriert.
Bearbeiten Sie die Datei:
sudo nano /etc/resolv.conf
Fügen Sie die DNS-Server hinzu:
nameserver 8.8.8.8
nameserver 8.8.4.4
4. Überprüfen der Netzwerkverbindung
Pingen einer Adresse
Verwenden Sie den ping
-Befehl, um die Netzwerkverbindung zu überprüfen:
ping 8.8.8.8
ping google.com
Traceroute
Verwenden Sie traceroute
, um den Pfad zu einem Ziel zu verfolgen:
sudo apt install traceroute # Debian-basiert
sudo yum install traceroute # Red Hat-basiert
traceroute google.com
5. Netzwerkdienst-Tools
netstat
Verwenden Sie netstat
, um aktive Verbindungen und offene Ports anzuzeigen:
netstat -tuln
ss
Das ss
-Werkzeug ist eine modernere Alternative zu netstat
:
ss -tuln
6. Netzwerkverwaltung mit nmcli
nmcli
ist das Kommandozeilen-Tool für NetworkManager, ein Dienst zur Verwaltung von Netzwerkschnittstellen.
Anzeigen von Verbindungen
nmcli connection show
Hinzufügen einer neuen Verbindung
nmcli connection add type ethernet ifname eth0 con-name "My Ethernet" ip4 192.168.1.100/24 gw4 192.168.1.1
Aktivieren einer Verbindung
nmcli connection up "My Ethernet"
Fazit
Die Netzwerkkonfiguration unter Linux umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, von der Verwaltung von IP-Adressen und DNS-Servern bis hin zur Überwachung der Netzwerkverbindung. Mit den in diesem Tutorial vorgestellten Befehlen und Techniken sind Sie gut gerüstet, um die Netzwerkkonfiguration auf einem Linux-System zu verwalten und zu optimieren.