Matrix42 ist eine umfassende Lösung für IT-Service-Management, Endpoint Management und Asset-Management. Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, ihre IT-Infrastruktur effizient zu verwalten, Prozesse zu automatisieren und Compliance-Richtlinien einzuhalten. In diesem Beitrag geben wir dir einen Überblick über die grundlegende Installation und die ersten administrativen Schritte.
Was ist Matrix42?
Matrix42 ist eine modular aufgebaute Softwarelösung, die verschiedene Bereiche der IT vereint:
- Digital Workspace Management
- Software- und Asset-Management
- IT-Service-Management (ITSM)
- Unified Endpoint Management (UEM)
- Patch- und Deployment-Management
Voraussetzungen für die Installation
Bevor mit der Installation begonnen werden kann, müssen einige Systemanforderungen erfüllt sein:
- Windows Server (mind. 2019)
- Microsoft SQL Server (empfohlen: 2019 oder höher)
- .NET Framework ab Version 4.8
- IIS (Internet Information Services) für Webkomponenten
- Administratorrechte auf Server und Datenbank
- Ggf. ein separates Servicekonto für Dienste
Matrix42 Installation – Schritt für Schritt
1. Download & Vorbereitung
Die Installationsdateien erhältst du über das Matrix42 Support-Portal. Lade das Setup-Paket herunter und entpacke es auf dem Zielserver.
2. Setup starten
Führe die Setup.exe
aus und wähle die zu installierenden Komponenten:
- Service Store (Portal & Backend)
- Empirum (Client Lifecycle Management)
- Inventory, Software Deployment, Patch Management je nach Lizenz
3. Datenbank einrichten
Das Setup fragt nach einem SQL Server und legt die benötigten Datenbanken an. Wichtig ist, dass ein Benutzer mit ausreichenden Rechten angegeben wird.
4. Konfiguration über den ConfigWizard
Nach der Installation startet der Matrix42 ConfigWizard:
- Konfiguration von Webzugriff (Ports, Zertifikate)
- Anbindung an Active Directory (für User & Gruppen)
- Definition der Backend-Komponenten (Empirum, Connectors etc.)
5. Erster Login
Nach erfolgreicher Einrichtung erreichst du das Webportal über https://<servername>/matrix42
. Der erste Login erfolgt in der Regel mit einem Admin-Konto, das während des Setups erstellt wurde.
Grundlagen der Administration
Benutzer- und Rollenkonfiguration
Im Bereich „Administration > Benutzer & Rollen“ kannst du Benutzerkonten anlegen, Rechte vergeben und Rollen konfigurieren. Eine Integration mit AD ermöglicht automatische Benutzerzuweisungen.
Katalogverwaltung
Der Service- und Softwarekatalog bildet das Herzstück des Matrix42-Portals. Hier definierst du:
- Softwarepakete
- Hardware-Bestellungen
- Genehmigungsworkflows
Endpoint-Management
Über Empirum steuerst du Betriebssysteminstallationen, Softwareverteilung, Inventarisierung und Patchmanagement. Alle Aktionen lassen sich automatisieren und in Richtlinien einbetten.
Monitoring und Reporting
Matrix42 bietet ein integriertes Dashboard sowie zahlreiche Standard-Reports, z. B. zu Lizenznutzung, Inventarisierung oder Servicestatus. Eigene Reports können über SQL oder Power BI erstellt werden.
Tipps für den Betrieb
- Regelmäßige Backups von Konfiguration und Datenbank einplanen
- Updates testen – neue Releases enthalten oft Bugfixes, aber auch potenzielle Risiken
- Benutzerfeedback ernst nehmen, um das Self-Service-Portal sinnvoll weiterzuentwickeln
- Schnittstellen nutzen (z. B. zu Jira, SCCM oder Azure AD), um Prozesse zu integrieren
Fazit
Die Installation und Administration von Matrix42 erfordert eine gewisse Einarbeitung, belohnt aber mit einer hohen Automatisierung und zentralen Steuerung aller IT-Assets und Services. Wer sich frühzeitig mit der Architektur und den Prozessen vertraut macht, kann die Plattform effektiv für sein Unternehmen nutzen.
Pingback: Microsoft O365 – Benutzerverwaltung - administrator-tutorials