Anfänger-Leitfaden für Windows Server

Windows Server ist das Server-Betriebssystem von Microsoft und eine leistungsstarke Plattform für die Bereitstellung von Unternehmensanwendungen, Verwaltung von Netzwerken und Speicher, sowie die Bereitstellung von Cloud-Diensten. In diesem Tutorial führe ich dich durch die grundlegenden Schritte, um einen Windows Server zu installieren und grundlegende Funktionen zu nutzen.

1. Was ist ein Windows Server?

Windows Server ist eine spezielle Version des Windows-Betriebssystems, die für den Einsatz in einer Serverumgebung entwickelt wurde. Ein Server ist ein Computer, der anderen Computern oder Clients in einem Netzwerk Dienste bereitstellt, wie z. B. Dateifreigaben, Druckdienste oder Web-Hosting.

2. Systemanforderungen für Windows Server

Bevor du mit der Installation von Windows Server beginnst, musst du sicherstellen, dass dein Server die folgenden Mindestanforderungen erfüllt:

  • Prozessor: 1.4 GHz 64-Bit-Prozessor
  • RAM: Mindestens 512 MB (2 GB für den Server mit GUI)
  • Festplattenspeicher: Mindestens 32 GB
  • Netzwerkkarte: Eine Ethernet-Netzwerkkarte
  • Grafikkarte: Kompatibel mit Super VGA (1024 x 768) oder höher

3. Windows Server Editionen

Es gibt mehrere Editionen von Windows Server, abhängig von den Anforderungen:

  • Windows Server Standard: Für physische oder minimal virtualisierte Umgebungen.
  • Windows Server Datacenter: Für hoch virtualisierte Rechenzentren.
  • Windows Server Essentials: Für kleine Unternehmen.

4. Installation von Windows Server

Schritt 1: Booten von der Installationsmedien

Du musst zunächst die Windows Server-Installationsdateien auf ein Medium (z. B. USB-Stick oder DVD) übertragen und den Server davon starten. Wähle dazu im BIOS die Boot-Reihenfolge so, dass von dem Medium gebootet wird.

Schritt 2: Sprache und Tastatur wählen

Wähle nach dem Starten der Installation die gewünschte Sprache, Uhrzeit und Währung sowie die Tastatur oder Eingabemethode aus.

Schritt 3: Windows Server Edition auswählen

Wähle die Windows Server Edition aus, die du installieren möchtest. In den meisten Fällen wirst du zwischen der Core-Version (ohne GUI) und der Desktop Experience (mit GUI) wählen müssen. Anfänger sollten sich für die Desktop Experience entscheiden, da diese eine grafische Benutzeroberfläche bietet.

Schritt 4: Lizenzbedingungen akzeptieren

Lies die Lizenzbedingungen und akzeptiere sie, um fortzufahren.

Schritt 5: Installationstyp auswählen

Wähle „Benutzerdefinierte Installation“ (Custom) aus, wenn du eine Neuinstallation durchführst.

Schritt 6: Partitionierung der Festplatte

Wähle die Festplatte oder Partition aus, auf der Windows Server installiert werden soll. Wenn die Festplatte noch nicht partitioniert ist, kannst du dies im Installationsassistenten tun.

Schritt 7: Installation abschließen

Die Installation beginnt und der Server wird mehrmals neu gestartet. Dies kann einige Minuten dauern.

5. Erste Konfiguration nach der Installation

Schritt 1: Administrator-Kennwort festlegen

Nachdem die Installation abgeschlossen ist, wirst du aufgefordert, ein Administrator-Kennwort festzulegen. Achte darauf, ein sicheres Passwort zu wählen.

Schritt 2: Anmeldung als Administrator

Melde dich mit dem gerade erstellten Administrator-Benutzerkonto an.

Schritt 3: Server Manager öffnen

Nach dem ersten Anmelden startet der Server Manager automatisch. Der Server Manager ist das zentrale Verwaltungstool, mit dem du deinen Server konfigurierst und verwaltest.

6. Grundlegende Konfiguration des Servers

Schritt 1: IP-Adresse konfigurieren

Ein Server sollte eine statische IP-Adresse haben, damit Clients ihn immer unter derselben Adresse erreichen können.

  1. Öffne den Server Manager.
  2. Klicke auf Lokaler Server und dann auf die IP-Adresse neben Ethernet.
  3. Öffne die Eigenschaften der Netzwerkschnittstelle.
  4. Wähle Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) aus und trage eine statische IP-Adresse ein.

Schritt 2: Computernamen ändern

Ein eindeutiger Computername erleichtert die Verwaltung im Netzwerk.

  1. Im Server Manager unter Lokaler Server auf den aktuellen Computernamen klicken.
  2. In den Systemeinstellungen den Computernamen ändern und den Server neu starten.

Schritt 3: Rollen und Features installieren

Rollen und Features sind zentrale Elemente von Windows Server, die zusätzliche Funktionen hinzufügen. Beispielsweise kannst du den Server als Domänencontroller, Webserver oder Dateiserver konfigurieren.

  1. Im Server Manager auf Verwalten > Rollen und Features hinzufügen klicken.
  2. Wähle die gewünschten Rollen und Features aus, wie z. B. Active Directory-Domänendienste, wenn du einen Domänencontroller einrichten möchtest.
  3. Folge den Anweisungen, um die Installation abzuschließen.

7. Wichtige Rollen und Features

1. Active Directory-Domänendienste (AD DS)

AD DS ist eine der wichtigsten Rollen in Windows Server. Sie ermöglicht die Verwaltung von Benutzern, Gruppen und Computern in einer Domäne.

2. Datei- und Speicherdienste

Ermöglicht das Freigeben von Dateien und Druckern im Netzwerk. Du kannst hier auch Netzwerklaufwerke verwalten.

3. DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Ein Server mit DHCP-Rolle kann IP-Adressen an Geräte im Netzwerk vergeben.

4. DNS (Domain Name System)

DNS löst Hostnamen in IP-Adressen auf und ist wichtig für Netzwerkanfragen.

8. Windows Updates und Sicherheit

Sorge dafür, dass der Server immer auf dem neuesten Stand ist. Windows Server bietet eine integrierte Update-Funktion, die du regelmäßig nutzen solltest, um Sicherheitslücken zu schließen.

  1. Öffne den Server Manager und gehe zu Einstellungen > Windows Update.
  2. Installiere alle verfügbaren Updates und plane regelmäßige Update-Überprüfungen.

9. Remote Desktop aktivieren

Um deinen Server remote zu verwalten, kannst du den Remote Desktop-Dienst aktivieren.

  1. Im Server Manager unter Lokaler Server auf Remote Desktop klicken.
  2. Wähle Remote Desktop zulassen und bestätige die Einstellungen.

10. Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen

  1. Firewall aktivieren: Die Windows-Firewall sollte standardmäßig aktiviert sein, aber überprüfe die Einstellungen im Server Manager.
  2. Antivirus-Software installieren: Installiere und konfiguriere eine zuverlässige Sicherheitssoftware.
  3. Sicherheitsgruppen und Berechtigungen: Stelle sicher, dass Benutzerkonten nur die benötigten Berechtigungen haben, um die Sicherheitsrisiken zu minimieren.

11. Sicherung und Wiederherstellung

Richte regelmäßige Sicherungen (Backups) für deinen Server ein, um im Notfall Daten wiederherstellen zu können. Verwende hierfür das Windows Server-Sicherungstool:

  1. Im Server Manager auf Verwalten > Sicherungskonfiguration klicken.
  2. Wähle die zu sichernden Daten und den Speicherort für die Sicherung aus.

Fazit

Windows Server bietet eine Vielzahl von Funktionen, die für die Verwaltung von Netzwerken und Diensten unerlässlich sind. Als Anfänger solltest du dich zunächst auf die grundlegenden Konfigurationen konzentrieren, wie die IP-Adressierung, Benutzerverwaltung und das Installieren von Serverrollen. Mit der Zeit kannst du tiefer in spezifische Themen wie Virtualisierung, Cloud-Integration oder Netzwerkdienste einsteigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert