Auf der Befehlszeile arbeiten

Linux-Tutorial: Auf der Befehlszeile arbeiten

In diesem Tutorial lernst du die Grundlagen, wie man auf der Linux-Befehlszeile (auch Shell oder Terminal genannt) arbeitet. Die Befehlszeile ist ein mächtiges Werkzeug, das es dir ermöglicht, direkt mit dem Betriebssystem zu interagieren, Dateien zu verwalten, Programme zu starten und viele administrative Aufgaben zu erledigen.


1. Was ist die Befehlszeile?

Die Befehlszeile ist eine textbasierte Schnittstelle, über die Benutzer mit dem Betriebssystem interagieren können. Statt grafische Menüs und Schaltflächen zu verwenden, gibst du hier Befehle ein, die dann vom System ausgeführt werden.

Die gängigste Shell (Befehlszeilen-Interpreter) auf Linux-Systemen ist die Bash (Bourne Again Shell). Es gibt jedoch auch andere, wie zsh oder sh.


2. Grundlagen der Befehlszeile

2.1 Den Terminal öffnen

Je nach Distribution kannst du das Terminal über folgende Wege öffnen:

  • Ubuntu: Suche nach „Terminal“ im Anwendungsmenü oder drücke Strg + Alt + T.
  • Fedora oder CentOS: Suche nach „Terminal“ oder verwende dieselbe Tastenkombination.

2.2 Die Eingabeaufforderung

Wenn du das Terminal öffnest, siehst du eine Eingabeaufforderung (auch Prompt genannt), die ungefähr so aussieht:

benutzername@hostname:~$

Das $-Symbol zeigt an, dass du als normaler Benutzer eingeloggt bist. Wenn du Root-Rechte hast, ändert sich das Symbol zu #.


3. Wichtige Grundlagenbefehle

3.1 ls – Dateien und Verzeichnisse anzeigen

Der ls-Befehl zeigt den Inhalt eines Verzeichnisses an:

ls

Häufige Optionen:

  • ls -l: Zeigt detaillierte Informationen über die Dateien an (Größe, Berechtigungen, Datum).
  • ls -a: Zeigt auch versteckte Dateien (beginnen mit einem .).

3.2 cd – Verzeichnisse wechseln

Mit dem cd-Befehl wechselst du zwischen Verzeichnissen:

cd /pfad/zum/verzeichnis

Beispiele:

  • cd ..: Wechselt in das übergeordnete Verzeichnis.
  • cd ~: Wechselt in das Home-Verzeichnis des Benutzers.

3.3 pwd – Aktuelles Verzeichnis anzeigen

Der Befehl pwd (print working directory) zeigt das aktuelle Verzeichnis, in dem du dich befindest, an:

pwd

3.4 mkdir und rmdir – Verzeichnisse erstellen und löschen

Mit mkdir erstellst du ein neues Verzeichnis:

mkdir neuer_ordner

Mit rmdir löschst du ein leeres Verzeichnis:

rmdir leerer_ordner

3.5 cp, mv und rm – Dateien kopieren, verschieben und löschen

  • cp kopiert eine Datei oder ein Verzeichnis:
cp quelle ziel

Beispiel:

cp datei.txt /home/user/dokumente/

mv verschiebt eine Datei oder ein Verzeichnis (oder benennt es um):

mv datei.txt /home/user/dokumente/

rm entfernt eine Datei (vorsichtig anwenden!):

rm datei.txt

4. Dateiansicht und Bearbeitung

4.1 cat, less, more – Dateien anzeigen

  • cat zeigt den gesamten Inhalt einer Datei an:
cat datei.txt

less zeigt den Inhalt einer Datei seitenweise an (mit q beenden):

less datei.txt

more funktioniert ähnlich wie less, zeigt jedoch immer eine Seite an:

more datei.txt

4.2 nano und vim – Dateien bearbeiten

  • nano ist ein einfacher Texteditor für die Kommandozeile. Starte ihn mit:
nano datei.txt

vim ist ein leistungsfähigerer, aber komplexerer Texteditor. Starte ihn mit:

vim datei.txt

Um vim zu beenden, drücke ESC, tippe :q und drücke Enter.


5. Arbeiten mit Prozessen

5.1 ps – Prozesse anzeigen

Der Befehl ps listet die laufenden Prozesse auf. Mit der Option aux erhältst du eine detaillierte Liste:

ps aux

5.2 top – Prozesse in Echtzeit überwachen

Mit top kannst du die laufenden Prozesse in Echtzeit überwachen. Es zeigt auch die Systemnutzung wie CPU und Speicher an:

top
  • Drücke q, um top zu beenden.

5.3 kill – Prozesse beenden

Um einen Prozess zu beenden, benötigst du die Prozess-ID (PID). Diese kannst du mit ps oder top finden. Verwende dann den kill-Befehl:

kill PID

Beispiel:

kill 1234

Wenn der Prozess hartnäckig ist, kannst du kill -9 verwenden, um ihn zwangsweise zu beenden:

kill -9 1234

6. Dateiberechtigungen und Eigentümer

6.1 chmod – Berechtigungen ändern

Jede Datei und jedes Verzeichnis in Linux hat bestimmte Berechtigungen für den Eigentümer, die Gruppe und andere Benutzer. Mit chmod kannst du diese Berechtigungen ändern.

Beispiel:

  • chmod 755 datei.txt: Gibt dem Eigentümer Lese-, Schreib- und Ausführungsrechte, und allen anderen nur Lese- und Ausführungsrechte.

6.2 chown – Eigentümer ändern

Mit chown kannst du den Eigentümer oder die Gruppe einer Datei ändern.

Beispiel:

  • chown user:gruppe datei.txt: Ändert den Eigentümer zu „user“ und die Gruppe zu „gruppe“.

7. Paketmanagement (Software installieren)

7.1 apt (Debian/Ubuntu) – Pakete installieren und verwalten

  • Installiere ein Paket:
sudo apt install paketname

Aktualisiere die Paketlisten:

sudo apt update

Aktualisiere alle Pakete:

sudo apt upgrade

7.2 yum (RHEL/CentOS) – Pakete installieren und verwalten

  • Installiere ein Paket:
sudo yum install paketname
  • Aktualisiere Pakete:
sudo yum update

8. Netzwerkbefehle

8.1 ping – Verbindung zu einem Host testen

Mit ping kannst du überprüfen, ob eine Verbindung zu einem bestimmten Host besteht:

ping google.com

Drücke Strg + C, um den Befehl zu beenden.

8.2 ifconfig – Netzwerkschnittstellen anzeigen

Der Befehl ifconfig zeigt Informationen zu den Netzwerkschnittstellen an. Dieser Befehl wird oft durch ip addr ersetzt:

ifconfig

8.3 ssh – Sichere Verbindung zu einem Remote-Server herstellen

Mit ssh kannst du dich sicher auf einem entfernten Server einloggen:

ssh benutzername@remote_server

9. Hilfesystem der Befehlszeile

Wenn du mehr über einen bestimmten Befehl erfahren möchtest, kannst du die Man-Seiten (Manual Pages) verwenden:

man befehl

Beispiel:

man ls

Um aus der Man-Seite herauszukommen, drücke q.

Viele Befehle bieten auch Hilfeoptionen an, die du mit --help anzeigen kannst:

ls --help

Fazit

Die Linux-Befehlszeile ist ein mächtiges Werkzeug, das es dir ermöglicht, schnell und effizient Aufgaben zu erledigen. Mit den grundlegenden Befehlen in diesem Tutorial hast du bereits die Werkzeuge, um Dateien zu verwalten, Prozesse zu steuern und dein System zu überwachen. Durch Übung wirst du immer mehr Vertrauen im Umgang mit der Befehlszeile gewinnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert