Autor: marco

Beschleunigung der Ausführung

Ansible ist ein großartiges Werkzeug zur Automatisierung von IT-Infrastrukturen. Allerdings kann die Ausführung großer und komplexer Playbooks auf vielen Hosts manchmal zeitaufwendig sein. In diesem Blogbeitrag stellen wir verschiedene Methoden vor, um die Ausführung von Ansible Playbooks zu beschleunigen und die Performance zu optimieren. 1. Parallele Ausführung mit forks Ansible führt standardmäßig Aufgaben sequenziell auf […]

Realisierung eigener Module in Bash oder Python

Ansible ist ein leistungsfähiges Automatisierungstool, das zahlreiche integrierte Module für die Verwaltung von Infrastrukturen bietet. Manchmal reichen diese jedoch nicht aus, um spezielle Anforderungen zu erfüllen. In solchen Fällen können eigene Module in Ansible geschrieben werden, entweder in Bash oder Python. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie Sie ein eigenes Ansible-Modul erstellen, testen und verwenden […]

Fehlersuche und Debugging

In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit der Fehlersuche und dem Debugging in Ansible, einem weit verbreiteten Automatisierungswerkzeug für IT-Infrastrukturen. Fehler treten oft bei der Automatisierung auf, besonders wenn komplexe Aufgaben und Konfigurationen ausgeführt werden. Daher ist es wichtig, die besten Praktiken für das Debugging zu kennen, um Probleme effizient zu beheben. 1. Ansible Fehlerquellen […]

Einführung in Collections und Ansible Galaxy

Ansible ist ein unverzichtbares Tool für die Automatisierung von IT-Prozessen, das in der Lage ist, große und komplexe Umgebungen effizient zu verwalten. Im Laufe der Zeit sind immer mehr Module und Integrationen in Ansible entstanden, was die Verwaltung von Ansible-Komponenten zu einer Herausforderung machen kann. Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat Ansible das Konzept der […]

Rollen als Organisationseinheiten

Ansible ist ein äußerst vielseitiges und mächtiges Automatisierungswerkzeug für das Konfigurationsmanagement und die Bereitstellung von Software. Bei der Verwaltung komplexer IT-Infrastrukturen sind gut strukturierte und wiederverwendbare Automatisierungseinheiten essenziell. Genau hier kommen Ansible-Rollen ins Spiel. Sie ermöglichen es, Aufgaben zu organisieren, zu modularisieren und sie einfacher verwaltbar und wartbar zu machen. In diesem Tutorial wirst du […]

Gruppierung von Hosts

Ansible ist ein leistungsstarkes Open-Source-Tool zur Automatisierung von IT-Aufgaben, das für Konfigurationsmanagement, Softwarebereitstellung und Orchestrierung verwendet wird. Ein zentraler Bestandteil der Nutzung von Ansible ist die Gruppierung von Hosts, die es ermöglicht, ähnliche Hosts zusammenzufassen und Aufgaben an mehrere Maschinen gleichzeitig auszuführen. In diesem Tutorial zeigen wir dir, wie du Hosts in Ansible gruppierst, und […]

Einrichtung von dynamischen Inventories

Ansible ist ein leistungsstarkes Automatisierungswerkzeug, das es ermöglicht, IT-Infrastrukturen effizient zu verwalten. Eine der grundlegenden Komponenten in Ansible ist das Inventory, das die Liste der Hosts enthält, auf denen Ansible Befehle ausführt. Während statische Inventories für kleinere, weniger dynamische Umgebungen ideal sind, benötigen größere und flexibelere Umgebungen dynamische Lösungen. Dynamische Inventories sind eine flexible Möglichkeit, […]

Einrichtung eines statischen Inventories

Ansible ist ein mächtiges Open-Source-Tool zur Automatisierung von IT-Prozessen, das es ermöglicht, Server zu konfigurieren, Anwendungen zu deployen und viele weitere Aufgaben zu automatisieren. Einer der Kernbestandteile bei der Verwendung von Ansible ist das Inventory. Das Inventory ist eine Liste von Hosts oder Servern, auf denen Ansible operiert, und es kann in verschiedenen Formen vorliegen, […]

Prinzip der Idempotenz

In der Welt der Konfigurationsmanagement-Tools wie Ansible ist ein zentrales Prinzip von enormer Bedeutung: die Idempotenz. Sie ist das Fundament, auf dem Ansible aufgebaut ist und hilft dabei, Systeme konsistent und vorhersehbar zu verwalten. In diesem Blog-Beitrag werde ich erläutern, was Idempotenz ist, warum sie für Ansible entscheidend ist und wie du sie in deinen […]

Distributionsspezifische Module

Ansible ist eine beliebte Automatisierungsplattform, die es ermöglicht, IT-Aufgaben auf verschiedenen Betriebssystemen zu vereinfachen und zu automatisieren. Ein wichtiger Bestandteil von Ansible sind die Module, die Aufgaben auf den Zielsystemen ausführen. Neben den universellen Modulen bietet Ansible auch distributionsspezifische Module an, die speziell für bestimmte Linux-Distributionen oder Betriebssysteme entwickelt wurden. Diese Module erleichtern die Arbeit, […]