Um ein Linux-System als Router zu konfigurieren, musst du sicherstellen, dass das System zwei Netzwerkschnittstellen hat: eine, die mit dem Internet verbunden ist (WAN), und eine, die mit deinem lokalen Netzwerk verbunden ist (LAN). Dieses Tutorial führt dich durch die Schritte, um ein einfaches Router-Setup mit einer Debian- oder Ubuntu-basierten Distribution zu erstellen. 1. Vorbereitungen […]
Autor: marco
Konfiguration von einem Linux Cluster
Ein Linux-Cluster ist eine Gruppe von vernetzten Computern, die zusammenarbeiten, um Aufgaben zu bewältigen, die einzelne Maschinen nicht bewältigen können. Ein Cluster kann für viele Zwecke eingesetzt werden, z.B. für Lastverteilung, Hochverfügbarkeit oder für das Hochleistungsrechnen. Dieses Tutorial zeigt die Installation und Konfiguration eines einfachen Linux-Clusters mit dem Open-Source-Tool OpenMPI (für paralleles Rechnen) und NFS […]
Linux-Cluster für Hochverfügbarkeit
Ein Linux-Cluster für Hochverfügbarkeit (High Availability, HA) ist ein System, das darauf ausgelegt ist, Ausfallzeiten zu minimieren, indem es sicherstellt, dass Dienste auch bei einem Ausfall eines oder mehrerer Komponenten weiterhin verfügbar bleiben. Ein solches Cluster kann aus mehreren Knoten bestehen, die zusammenarbeiten, um eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten. Hier ist ein grundlegendes Tutorial zur […]
Skript zum automatischen Versand von E-Mail-Berichten
Ein Skript zum automatischen Versand von E-Mail-Berichten in Python kann mithilfe der Bibliothek smtplib und email erstellt werden. Hier ist ein Beispielskript und eine Anleitung dazu: Schritt 1: Installiere notwendige Bibliotheken Stelle sicher, dass du die erforderlichen Bibliotheken installiert hast. Du benötigst smtplib und email, die normalerweise in der Standardbibliothek von Python enthalten sind. Falls […]
10 top Linux Kommandos
10 nützliche Linux-Befehle zusammen mit kurzen Beschreibungen ihrer Funktion: Diese Befehle sind grundlegende Werkzeuge in der täglichen Arbeit mit Linux und können durch zahlreiche Optionen und Parameter weiter angepasst werden, um vielfältige Aufgaben zu bewältigen.
Einrichtung eines Exchange Servers auf Windows Server 2022
Diese Anleitung führt dich durch die Schritte zur Installation und Einrichtung eines Exchange Servers auf Windows Server 2022. Bitte beachte, dass dies ein komplexer Prozess ist, der einige Zeit in Anspruch nehmen kann und administrative Kenntnisse erfordert. Voraussetzungen Schritt 1: Installation der erforderlichen Rollen und Features Schritt 2: Vorbereitung der Active Directory-Domäne Schritt 3: Installation […]
Installation und Einrichtung von Checkmk
Checkmk ist ein leistungsstarkes und benutzerfreundliches Monitoring-Tool, das eine umfassende Überwachung der IT-Infrastruktur ermöglicht. In diesem Blogartikel zeige ich dir, wie du Checkmk auf einem Linux-Server installierst und einrichtest. Voraussetzungen 1. Checkmk herunterladen Zuerst musst du das Checkmk-Paket von der offiziellen Website herunterladen. Besuche Checkmk Download-Seite und wähle die passende Version für dein Betriebssystem aus. […]
Verwendung von Ansible auf einem Debian-Linux-System
Grundlegendes Tutorial zur Verwendung von Ansible auf einem Debian-Linux-System. Dieses Tutorial führt dich durch die Installation von Ansible und zeigt, wie du es für einfache Automatisierungsaufgaben verwenden kannst. 1. Ansible Installation auf Debian Schritt 1: Systemaktualisierung Aktualisiere zuerst dein System, um sicherzustellen, dass alle Pakete auf dem neuesten Stand sind. Schritt 2: Ansible installieren Installiere […]
Automatisierungsskript zur Datensicherung
Um ein Automatisierungsskript zur Datensicherung von Dateien auf einem Linux Debian Server zu erstellen, können wir ein Bash-Skript verwenden, das regelmäßig wichtige Dateien in ein Backup-Verzeichnis kopiert und ggf. komprimiert. Das Skript kann dann durch einen Cron-Job regelmäßig ausgeführt werden. Hier ist ein Beispiel für ein solches Skript: 2.Berechtigungen anpassen: 3.Cron-Job einrichten: Um das Skript […]
Vergleich von Hyper-V und VMware: Virtualisierungslösung
Ein Leitfaden für die Wahl der richtigen Virtualisierungstechnologien haben die IT-Landschaft revolutioniert, indem sie es Unternehmen ermöglichen, mehrere virtuelle Maschinen (VMs) auf einer einzigen physischen Hardware zu betreiben. Zu den führenden Hypervisoren zählen Hyper-V von Microsoft und VMware von VMware, Inc. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Unterschiede, Vorteile und Nachteile […]