Um ein Automatisierungsskript zur Datensicherung von Dateien auf einem Linux Debian Server zu erstellen, können wir ein Bash-Skript verwenden, das regelmäßig wichtige Dateien in ein Backup-Verzeichnis kopiert und ggf. komprimiert. Das Skript kann dann durch einen Cron-Job regelmäßig ausgeführt werden.
Hier ist ein Beispiel für ein solches Skript:
- Backup-Skript erstellen:
#!/bin/bash
# Konfiguration
SOURCE_DIR="/pfad/zu/quellverzeichnis"
BACKUP_DIR="/pfad/zu/backupverzeichnis"
TIMESTAMP=$(date +"%Y-%m-%d_%H-%M-%S")
BACKUP_FILE="$BACKUP_DIR/backup_$TIMESTAMP.tar.gz"
# Sicherstellen, dass das Backup-Verzeichnis existiert
mkdir -p $BACKUP_DIR
# Dateien komprimieren und sichern
tar -czf $BACKUP_FILE $SOURCE_DIR
# Optional: Alte Backups löschen (älter als 7 Tage)
find $BACKUP_DIR -type f -name "*.tar.gz" -mtime +7 -exec rm {} \;
# Log-Ausgabe
echo "Backup erstellt: $BACKUP_FILE"
2.Berechtigungen anpassen:
chmod +x /pfad/zu/deinem/backup_script.sh
3.Cron-Job einrichten:
Um das Skript z.B. täglich um 2:00 Uhr morgens auszuführen, bearbeiten Sie die Crontab mit crontab -e
und fügen Sie die folgende Zeile hinzu:
0 2 * * * /pfad/zu/deinem/backup_script.sh >> /pfad/zu/deinem/backup_log.log 2>&1
Dies führt das Backup-Skript täglich um 2:00 Uhr aus und speichert die Ausgabe in einer Log-Datei.
Erläuterung:
- SOURCE_DIR: Das Verzeichnis, dessen Dateien gesichert werden sollen.
- BACKUP_DIR: Das Verzeichnis, in dem die Backups gespeichert werden.
- TIMESTAMP: Ein Zeitstempel, um die Backups eindeutig zu benennen.
- tar -czf: Das Kommando, um die Dateien zu komprimieren und in eine .tar.gz-Datei zu packen.
- find … -exec rm {} ;: Löscht Backups, die älter als 7 Tage sind.
Wenn Sie weitere Anpassungen benötigen oder Fragen haben, lassen Sie es mich wissen!