Kategorie: Linux

Linux CentOS installieren und Samba

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du CentOS Linux installierst und darauf einen Samba-Server einrichtest, um Dateien im Netzwerk freizugeben – ideal für den Heimgebrauch, kleine Büros oder einfach zum Lernen. 🔧 Was du brauchst: 📥 1. CentOS Installation 1.1 ISO herunterladen und booten 1.2 Installation durchgehen ✅ Tipp: Bei minimaler Installation kannst du […]

Linux Server Tuning – Performance optimieren wie ein Profi

Ein stabiler und performanter Server ist das Rückgrat jeder Webanwendung. In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du einen Linux-Server gezielt tunen kannst – mit einfachen, aber wirkungsvollen Anpassungen. 🧰 Voraussetzungen 🔧 Schritt 1: Systemressourcen überwachen Bevor du etwas optimierst, solltest du wissen, wo die Flaschenhälse liegen. Oder nutze: So erkennst du z. B. ob CPU, […]

Debian mit Apache Webserver und MariaDB installieren

Du willst deinen eigenen Webserver hosten und alles unter Kontrolle haben? Perfekt! In diesem Tutorial zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Debian Linux installierst und darauf einen Apache-Webserver sowie MariaDB einrichtest. Ideal für Anfänger, aber auch spannend für Fortgeschrittene. 🔧 Voraussetzungen Bevor wir loslegen, brauchst du: 1️⃣ Debian installieren Schritt 1: ISO herunterladen […]

Einführung in EXT4 – Das moderne Linux-Dateisystem

Wenn du mit Linux arbeitest, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit EXT4 in Berührung gekommen – dem derzeit am weitesten verbreiteten Dateisystem unter Linux. In diesem Tutorial schauen wir uns an, was EXT4 ist, welche Vorteile es bietet und wie du es in der Praxis nutzen kannst. Was ist EXT4? EXT4 steht für Fourth […]

Virtuelle Private Netzwerke

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der der Schutz der Privatsphäre und der Sicherheit im Internet immer wichtiger wird, sind Virtuelle Private Netzwerke (VPNs) zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Ein VPN verschlüsselt den gesamten Internetverkehr und leitet ihn durch einen sicheren Tunnel, um den Zugriff auf vertrauliche Daten zu schützen und die Anonymität im Netz […]

Packet Filtering

In der Welt der Netzwerksicherheit spielt Packet Filtering eine zentrale Rolle. Es handelt sich dabei um eine Methode zur Kontrolle des Datenverkehrs, indem Netzwerkpakete basierend auf bestimmten Kriterien wie IP-Adressen, Ports oder Protokollen gefiltert werden. In Linux-basierten Systemen wird Packet Filtering hauptsächlich durch das mächtige Werkzeug iptables und dessen Nachfolger nftables umgesetzt. In diesem Blogbeitrag […]

Network Intrusion Detection

Netzwerksicherheit ist in der modernen digitalen Welt eine ständige Herausforderung. Um den Schutz von IT-Infrastrukturen sicherzustellen, reicht es nicht aus, nur präventive Maßnahmen wie Firewalls und Antivirensoftware einzusetzen. Ein Network Intrusion Detection System (NIDS) ergänzt diese Maßnahmen, indem es verdächtige Aktivitäten in Echtzeit erkennt und vor potenziellen Angriffen warnt. In diesem Beitrag erkläre ich die […]

Network Hardening

In der heutigen digitalisierten Welt ist Netzwerksicherheit von entscheidender Bedeutung. Cyberangriffe nehmen stetig zu, und sowohl kleine Unternehmen als auch große Organisationen müssen ihre Netzwerke schützen, um Datenverluste und Betriebsstörungen zu vermeiden. Network Hardening bezieht sich auf die Praxis, Netzwerksysteme zu härten und ihre Angriffsflächen zu minimieren. In diesem Blogbeitrag werde ich erläutern, wie man […]

Netzwerk File Systems

In modernen IT-Infrastrukturen müssen oft Dateien und Verzeichnisse über mehrere Systeme hinweg gemeinsam genutzt werden. Eine gängige Lösung, um Dateien in einem Netzwerk zu teilen, ist die Nutzung von Network File Systems (NFS). Dieser Artikel gibt einen Überblick über NFS unter Linux, erklärt die Funktionsweise und zeigt, wie NFS in der Praxis eingesetzt werden kann. […]

Mandanten Access Control

In modernen IT-Infrastrukturen, insbesondere in Cloud- und Multi-Tenant-Umgebungen, spielt die Mandanten Access Control (Mandanten-Zugriffskontrolle) eine zentrale Rolle. Sie ermöglicht es, mehrere unabhängige Nutzer (Mandanten) innerhalb desselben Systems zu verwalten, ohne die Sicherheit und Privatsphäre der einzelnen Mandanten zu gefährden. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf das Konzept der Mandanten Access Control und wie […]