Kategorie: Linux-Installation und -Paketverwaltung

Grundlegendes Editieren von Dateien

Das Editieren von Dateien ist eine der grundlegendsten Aufgaben unter Linux. Egal, ob du Konfigurationsdateien bearbeiten, Quellcode schreiben oder einfach nur Notizen machen möchtest – Texteditoren sind dafür essenziell. In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du mit den gebräuchlichsten Texteditoren unter Linux arbeitest, insbesondere mit nano und vim, zwei der beliebtesten Tools. Warum Texteditoren […]

Textdateien mit regulären Ausdrücken durchsuchen

Das Arbeiten mit Textdateien gehört zu den Kernaufgaben eines Linux-Users. Oft ist es notwendig, gezielt nach Informationen oder Mustern in großen Mengen von Textdateien zu suchen, sei es in Log-Dateien, Konfigurationsdateien oder Quellcode. Hier kommen reguläre Ausdrücke ins Spiel, die eine flexible und mächtige Möglichkeit bieten, komplexe Suchmuster zu definieren. In diesem Blogbeitrag zeige ich […]

Prozess-Ausführungsprioritäten ändern

Linux: Prozess-Ausführungsprioritäten ändern – Ein Leitfaden In Linux gibt es eine effiziente Möglichkeit, die Priorität von Prozessen zu ändern, um die Verteilung von Systemressourcen wie CPU und Speicher zu optimieren. In diesem Beitrag werden wir uns die Konzepte der Prozesspriorität und des sogenannten „Nice“-Werts ansehen, sowie die wichtigsten Befehle kennenlernen, mit denen du diese Prioritäten […]

Prozesse erzeugen, überwachen und beenden

In einem Linux-System ist der Umgang mit Prozessen ein zentraler Bestandteil der Systemadministration und des täglichen Gebrauchs. Jeder ausgeführte Befehl oder jedes Programm ist ein Prozess, und das Betriebssystem verwaltet diese Prozesse, um die verfügbaren Systemressourcen effizient zu nutzen. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns an, wie man in Linux Prozesse erzeugt, überwacht und beendet, […]

Ströme, Pipes und Umleitungen verwenden

Linux: Ströme, Pipes und Umleitungen verstehen und verwenden In der Linux-Kommandozeile arbeiten viele Befehle mit Strömen (Streams), die Eingabe und Ausgabe von Daten durch Umleitungen und Pipes steuern. Das Verständnis dieser grundlegenden Konzepte ermöglicht es dir, mächtige Workflows zu erstellen und Befehle effizient zu kombinieren, um komplexe Aufgaben zu erledigen. In diesem Blogbeitrag werde ich […]

Grundlegende Dateiverwaltung

Die Dateiverwaltung in Linux ist eine der grundlegendsten Aufgaben, die jeder Benutzer beherrschen sollte. Da Linux als Betriebssystem für seine Stabilität, Sicherheit und Flexibilität bekannt ist, bietet es eine mächtige, aber oft als kompliziert empfundene Methode, um Dateien und Verzeichnisse zu verwalten. In diesem Blogbeitrag werden wir die wesentlichen Befehle und Konzepte der Dateiverwaltung in […]

Textströme mit Filtern in Linux verarbeiten

In diesem Tutorial zeige ich, wie du Textströme in Linux mit verschiedenen Filtern verarbeiten kannst. Filter sind Programme, die einen Datenstrom lesen, verarbeiten und die Ausgabe in einer bestimmten Form an das Terminal oder ein weiteres Programm weiterleiten. Die häufigsten Filter in Linux sind Werkzeuge wie grep, sed, awk, cut, sort, uniq, tr, und tee. […]

Auf der Befehlszeile arbeiten

Linux-Tutorial: Auf der Befehlszeile arbeiten In diesem Tutorial lernst du die Grundlagen, wie man auf der Linux-Befehlszeile (auch Shell oder Terminal genannt) arbeitet. Die Befehlszeile ist ein mächtiges Werkzeug, das es dir ermöglicht, direkt mit dem Betriebssystem zu interagieren, Dateien zu verwalten, Programme zu starten und viele administrative Aufgaben zu erledigen. 1. Was ist die […]

GNU- und Unix-Befehle

Linux-Tutorial: Grundlagen der GNU- und Unix-Befehle In diesem Tutorial lernst du die grundlegenden GNU– und Unix-Befehle kennen, die in den meisten Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen verwendet werden. Diese Befehle sind essentiell, um das Terminal (auch Kommandozeile oder Shell genannt) effektiv zu nutzen und Aufgaben wie Dateiverwaltung, Systeminformation und Prozesssteuerung durchzuführen. 1. Was sind GNU- und […]

Linux als Virtualisierungs-Gast

Linux-Tutorial: Linux als Virtualisierungs-Gast verwenden In diesem Tutorial lernst du, wie man ein Linux-System als Virtualisierungs-Gast verwendet. Virtualisierung ist eine Technik, die es ermöglicht, mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf einem einzigen physischen Computer auszuführen. Linux als Gast-Betriebssystem ist dabei sehr beliebt, da es flexibel, leichtgewichtig und gut für Entwicklungs- und Testumgebungen geeignet ist. Wir konzentrieren uns […]