Kategorie: Netzwerkgrundlagen

Clientseitiges DNS konfigurieren

Das Domain Name System (DNS) ist ein zentraler Bestandteil des Internets. Es sorgt dafür, dass menschlich lesbare Domainnamen, wie example.com, in IP-Adressen, wie 93.184.216.34, übersetzt werden, die Computer verstehen können. Unter Linux kann die clientseitige DNS-Konfiguration angepasst werden, um die Leistung zu verbessern, alternative DNS-Server zu nutzen oder Netzwerkprobleme zu beheben. In diesem Blogbeitrag lernst […]

Grundlegende Netzwerkfehlerbehebung

Einleitung Netzwerkprobleme gehören zu den häufigsten Herausforderungen in der IT, sei es auf Servern, Workstations oder in Heimnetzwerken. Glücklicherweise bietet Linux eine breite Palette von Tools, mit denen sich Netzwerkprobleme diagnostizieren und beheben lassen. In diesem Blogbeitrag lernst du die grundlegenden Schritte zur Netzwerkfehlerbehebung unter Linux sowie einige der wichtigsten Werkzeuge kennen, die dir dabei […]

Persistente Netzwerkkonfiguration

Persistente Netzwerkkonfiguration unter Linux – Ein umfassender Leitfaden Einleitung In vielen Anwendungsfällen, wie Server-Setups oder Netzwerkinfrastrukturen, ist es notwendig, die Netzwerkkonfiguration eines Linux-Systems dauerhaft zu speichern. Dies bedeutet, dass die Einstellungen auch nach einem Neustart des Systems beibehalten werden müssen. Dieser Blogbeitrag erklärt, wie man unter Linux eine persistente Netzwerkkonfiguration einrichtet, welche Werkzeuge und Dateien […]

Grundlagen von Internetprotokollen

In der heutigen vernetzten Welt sind Internetprotokolle das Rückgrat der Kommunikation im Web. Egal, ob du eine Webseite öffnest, eine Datei herunterlädst oder eine E-Mail verschickst – all diese Vorgänge basieren auf verschiedenen Protokollen, die es Geräten ermöglichen, Daten effizient auszutauschen. Dieses Tutorial behandelt die Grundlagen von Internetprotokollen, erklärt die wichtigsten Protokolle und zeigt praktische […]