Kategorie: Linux

Sicherheitskopien

Datensicherung ist ein wesentlicher Bestandteil der IT-Sicherheit und der Systemadministration. Insbesondere bei Linux-Systemen, die häufig in Server- und Produktionsumgebungen eingesetzt werden, sind regelmäßige Sicherheitskopien (Backups) unerlässlich, um im Falle eines Datenverlustes oder einer Systemstörung eine schnelle Wiederherstellung zu gewährleisten. In diesem Blog-Beitrag zeige ich, wie man Sicherheitskopien unter Linux effektiv durchführt, welche Tools zur Verfügung […]

Programme vom Quellcode aus kompilieren und installieren

Das Kompilieren und Installieren von Programmen aus dem Quellcode ist unter Linux eine gängige Methode, um Software zu verwenden, die nicht als vorkompilierte Pakete verfügbar ist oder um spezielle Anpassungen an Programmen vorzunehmen. In diesem Blog-Beitrag zeige ich dir, wie du Software unter Linux von der Quelle kompilierst und installierst. Wir gehen die einzelnen Schritte […]

Netzwerkprobleme finden und beheben

Netzwerkprobleme können zu Störungen der Konnektivität führen und sind oft schwierig zu diagnostizieren, insbesondere in komplexen Umgebungen. Zum Glück bietet Linux eine Vielzahl von leistungsfähigen Tools und Befehlen, mit denen Netzwerkprobleme schnell identifiziert und behoben werden können. In diesem Blog-Beitrag zeigen wir, wie Sie häufige Netzwerkprobleme unter Linux finden und beheben können, indem wir praktische […]

Fortgeschrittene Netzwerkkonfiguration und Fehlersuche

Die Netzwerkkonfiguration und -fehlerbehebung sind essenzielle Fähigkeiten für Linux-Systemadministratoren, insbesondere in komplexen Netzwerkumgebungen. Während grundlegende Netzwerkeinstellungen oft ausreichen, erfordern fortgeschrittene Szenarien detaillierte Konfigurationen und Diagnosen. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns mit fortgeschrittenen Netzwerkkonfigurationen und Methoden zur Fehlersuche unter Linux befassen. 1. Netzwerkschnittstellen und VLAN-Konfiguration In größeren Netzwerken wird häufig Virtual LAN (VLAN) eingesetzt, um […]

Grundlegende Netzwerk-Konfiguration

Die Netzwerkkonfiguration ist ein zentraler Bestandteil jeder Linux-Installation, insbesondere für Server oder Systeme, die mit dem Internet oder einem lokalen Netzwerk verbunden sein müssen. In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen Blick auf die grundlegenden Aspekte der Netzwerk-Konfiguration unter Linux, einschließlich der Verwendung von Befehlen und Konfigurationsdateien, um Netzwerkeinstellungen einzurichten und zu verwalten. Grundlagen der Netzwerkkonfiguration […]

Logical Volume Manager

Der Logical Volume Manager (LVM) ist eine leistungsfähige und flexible Methode, um Speicherplatz auf einem Linux-System zu verwalten. Er bietet eine bessere Kontrolle und Skalierbarkeit im Vergleich zu traditionellen Partitionsmethoden. In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise von LVM, die Vorteile, die es bietet, und wie man es auf einem Linux-System einrichtet. […]

Zugriff auf Speichermedien konfigurieren

Der Zugriff auf Speichermedien wie Festplatten, USB-Sticks oder Netzwerkfreigaben gehört zu den grundlegenden Aufgaben bei der Verwaltung von Linux-Systemen. In diesem Beitrag erklären wir, wie Sie den Zugriff auf verschiedene Speichermedien unter Linux konfigurieren, wie Sie diese einbinden (mounten), automatisch beim Systemstart mounten lassen und die Zugriffsrechte anpassen. 1. Überblick über Dateisysteme und Speichermedien Bevor […]

RAID konfigurieren

RAID (Redundant Array of Independent Disks) ist eine Technologie, die es ermöglicht, mehrere Festplatten zu einem Verbund zusammenzufassen, um entweder die Datenverfügbarkeit zu erhöhen oder die Leistung zu steigern. Linux bietet umfassende Unterstützung für Software-RAID über das Tool mdadm. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie RAID unter Linux konfigurieren, welche RAID-Level zur Verfügung stehen […]

Dateisystem-Optionen erstellen und konfigurieren

Die Konfiguration von Dateisystemen ist eine zentrale Aufgabe in der Verwaltung von Linux-Systemen. Je nach den Anforderungen Ihrer Umgebung können Sie die Leistung, Sicherheit und Stabilität des Systems durch die Wahl des richtigen Dateisystems und die passende Konfiguration der Mount-Optionen verbessern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie ein Dateisystem erstellen, die verschiedenen Optionen verstehen […]

Wartung eines Linux-Dateisystems

Die Wartung eines Linux-Dateisystems ist eine entscheidende Aufgabe, um die Leistung und Stabilität des Systems zu gewährleisten. Da Linux in vielen Servern, Desktops und eingebetteten Systemen weltweit eingesetzt wird, ist es für Systemadministratoren und Benutzer von größter Bedeutung, die Integrität und Funktionalität des Dateisystems sicherzustellen. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die […]