Kategorie: Linux

Einen Rechner absichern

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Sicherheit eines Rechners von zentraler Bedeutung. Linux gilt zwar als eines der sichersten Betriebssysteme, aber auch hier gibt es wichtige Schritte, die Sie ergreifen sollten, um Ihren Rechner optimal abzusichern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie ein Linux-System mit einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen schützen können. 1. Regelmäßige […]

Administrationsaufgaben für Sicherheit durchführen

Administrationsaufgaben für Sicherheit unter Linux – Ein Leitfaden Einleitung Die Sicherheit von Linux-Systemen ist ein zentraler Aspekt der Systemadministration. Obwohl Linux oft als sichereres Betriebssystem gilt, erfordert auch ein Linux-Server oder -Desktop regelmäßige Wartung und Sicherheitsmaßnahmen, um Angriffe zu verhindern und sensible Daten zu schützen. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir einige der wichtigsten Administrationsaufgaben, […]

Clientseitiges DNS konfigurieren

Das Domain Name System (DNS) ist ein zentraler Bestandteil des Internets. Es sorgt dafür, dass menschlich lesbare Domainnamen, wie example.com, in IP-Adressen, wie 93.184.216.34, übersetzt werden, die Computer verstehen können. Unter Linux kann die clientseitige DNS-Konfiguration angepasst werden, um die Leistung zu verbessern, alternative DNS-Server zu nutzen oder Netzwerkprobleme zu beheben. In diesem Blogbeitrag lernst […]

Grundlegende Netzwerkfehlerbehebung

Einleitung Netzwerkprobleme gehören zu den häufigsten Herausforderungen in der IT, sei es auf Servern, Workstations oder in Heimnetzwerken. Glücklicherweise bietet Linux eine breite Palette von Tools, mit denen sich Netzwerkprobleme diagnostizieren und beheben lassen. In diesem Blogbeitrag lernst du die grundlegenden Schritte zur Netzwerkfehlerbehebung unter Linux sowie einige der wichtigsten Werkzeuge kennen, die dir dabei […]

Persistente Netzwerkkonfiguration

Persistente Netzwerkkonfiguration unter Linux – Ein umfassender Leitfaden Einleitung In vielen Anwendungsfällen, wie Server-Setups oder Netzwerkinfrastrukturen, ist es notwendig, die Netzwerkkonfiguration eines Linux-Systems dauerhaft zu speichern. Dies bedeutet, dass die Einstellungen auch nach einem Neustart des Systems beibehalten werden müssen. Dieser Blogbeitrag erklärt, wie man unter Linux eine persistente Netzwerkkonfiguration einrichtet, welche Werkzeuge und Dateien […]

Grundlagen von Internetprotokollen

In der heutigen vernetzten Welt sind Internetprotokolle das Rückgrat der Kommunikation im Web. Egal, ob du eine Webseite öffnest, eine Datei herunterlädst oder eine E-Mail verschickst – all diese Vorgänge basieren auf verschiedenen Protokollen, die es Geräten ermöglichen, Daten effizient auszutauschen. Dieses Tutorial behandelt die Grundlagen von Internetprotokollen, erklärt die wichtigsten Protokolle und zeigt praktische […]

Drucker und Druckvorgänge verwalten

Die Verwaltung von Druckern und Druckvorgängen unter Linux mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, aber dank moderner Drucksysteme wie CUPS (Common UNIX Printing System) ist das Einrichten und Verwalten von Druckern und Druckaufträgen heute wesentlich einfacher geworden. In diesem Tutorial zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Drucker unter Linux installierst, Druckvorgänge verwaltest […]

Grundlagen von Mail Transfer Agents (MTA)

Ein Mail Transfer Agent (MTA) ist ein grundlegendes Werkzeug, das für den Versand und Empfang von E-Mails in einem Netzwerk verantwortlich ist. Unter Linux spielen MTAs eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, E-Mails innerhalb eines Netzwerks, zwischen Servern oder an externe E-Mail-Anbieter zu transportieren. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Funktionsweise […]

Systemprotokollierung

Die Systemprotokollierung ist ein wichtiger Bestandteil jeder Linux-Umgebung. Sie ermöglicht Administratoren und Nutzern, den Zustand des Systems zu überwachen, Fehler zu identifizieren und zu beheben sowie Aktivitäten im System nachzuvollziehen. In diesem Blogbeitrag möchte ich dir die Grundlagen der Systemprotokollierung unter Linux näherbringen, die verschiedenen Tools und Dienste erklären, die dabei helfen, und wie du […]

Die Systemzeit verwalten

Die genaue und korrekte Systemzeit ist auf jedem Linux-System von entscheidender Bedeutung. Viele Programme und Dienste hängen von der Systemzeit ab, um sicherzustellen, dass Aktionen und Aufgaben pünktlich und in der richtigen Reihenfolge ablaufen. In diesem Blogbeitrag werde ich erklären, wie du die Systemzeit unter Linux verwaltest, welche Tools dafür verfügbar sind und wie du […]