Kategorie: Linux

Windows Clients

In vielen Unternehmen und Organisationen sind gemischte IT-Umgebungen mit Linux- und Windows-Rechnern die Norm. Während Linux aufgrund seiner Stabilität, Sicherheit und Flexibilität bevorzugt wird, sind Windows-Systeme oft in Bereichen wie Büroumgebungen oder im Umgang mit speziellen Anwendungen weit verbreitet. Daher ist es wichtig, dass Linux-Server und -Clients in der Lage sind, nahtlos mit Windows-Systemen zu […]

Linux CIFS Clients

In einer zunehmend vernetzten Welt ist der Zugriff auf freigegebene Dateien in Netzwerken unerlässlich, besonders in gemischten Umgebungen mit Windows- und Linux-Systemen. Das „Common Internet File System“ (CIFS), ein Netzwerkprotokoll, ermöglicht den Dateiaustausch zwischen verschiedenen Betriebssystemen, insbesondere zwischen Windows und Linux. Linux CIFS Clients spielen eine zentrale Rolle dabei, um auf Dateifreigaben zuzugreifen, die in […]

Linux Authentication Clients

Linux ist bekannt für seine Stabilität, Flexibilität und Sicherheit. Ein wesentlicher Aspekt, der zur Sicherheit eines Linux-Systems beiträgt, ist die Benutzer- und Authentifizierungsverwaltung. Während viele Linux-Systeme für einzelne Benutzer ausgelegt sind, werden in Unternehmensnetzwerken komplexere Authentifizierungsmechanismen benötigt, um mehrere Benutzer zentral zu verwalten. Hier kommen Linux Authentication Clients ins Spiel. In diesem Beitrag werfen wir […]

Print Share Configuration

In vielen Büroumgebungen ist die gemeinsame Nutzung von Druckern über das Netzwerk eine gängige Anforderung. Unter Linux ist das Freigeben von Druckern für andere Benutzer oder Geräte im Netzwerk mit der richtigen Software leicht umzusetzen. Eine der am häufigsten verwendeten Lösungen für die Druckerfreigabe unter Linux ist CUPS (Common Unix Printing System). CUPS ermöglicht es […]

DFS Share Configuration

Das Distributed File System (DFS) ist eine nützliche Technologie, die es ermöglicht, mehrere Dateifreigaben über verschiedene Server hinweg zu einem virtuellen Dateisystem zu kombinieren. Unter Windows-Servern ist DFS eine native Funktion, aber auch unter Linux gibt es Möglichkeiten, ähnliche Strukturen zu implementieren. In diesem Blog-Beitrag zeige ich, wie man DFS-ähnliche Dateifreigaben unter Linux konfiguriert, indem […]

File Share Security

Dateifreigaben sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Netzwerkumgebungen, sei es in kleinen Unternehmen oder großen Rechenzentren. Während die Konfiguration von Dateifreigaben unter Linux mit Tools wie Samba oder NFS relativ einfach ist, stellt die Sicherheit dieser Freigaben eine größere Herausforderung dar. Unzureichend gesicherte Freigaben können Angreifern den Zugang zu sensiblen Daten ermöglichen und das gesamte Netzwerk […]

File Share Configuration

Das Teilen von Dateien über ein Netzwerk ist eine der häufigsten Aufgaben in einer Serverumgebung. Unter Linux gibt es verschiedene Wege, um Dateien freizugeben, je nach den Bedürfnissen und dem verwendeten Netzwerkprotokoll. In diesem Blog-Beitrag werde ich Schritt für Schritt zeigen, wie man eine Dateifreigabe mit Samba (für Windows- und Linux-Kompatibilität) sowie NFS (Network File […]

Samba Local User Management

Samba ist eine Open-Source-Software, die Linux-Systeme in die Lage versetzt, mit Windows-Netzwerken zu kommunizieren und Dateien sowie Drucker gemeinsam zu nutzen. Während Samba häufig in Verbindung mit Windows-Domänen verwendet wird, ist es ebenso leistungsfähig, wenn es darum geht, lokale Benutzer und Freigaben zu verwalten. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie lokale Benutzer auf einem […]

Samba Domain Membership

In gemischten IT-Umgebungen, in denen sowohl Windows- als auch Linux-Systeme koexistieren, ist es oft erforderlich, Linux-Server in eine Windows-Domäne zu integrieren. Samba ist ein leistungsstarkes Tool, das es Linux-Systemen ermöglicht, mit Windows-Netzwerken zu interagieren, einschließlich der Teilnahme an einer Active Directory (AD)-Domäne. Dieser Beitrag erklärt die Schritte, um ein Linux-System als Mitglied einer Windows-Domäne mit […]

Active Directory User Management

Die Verwaltung von Benutzern in einer Active Directory (AD) Umgebung ist in der Regel eine Aufgabe, die auf Windows-Systemen erfolgt. Doch auch Linux-Server und Workstations können vollständig in eine AD-Infrastruktur integriert und genutzt werden, um Benutzer zu verwalten und zentralisierte Authentifizierungsdienste in einem Netzwerk bereitzustellen. Dieser Blog-Beitrag beleuchtet, wie die Benutzerverwaltung in einem AD-Umfeld unter […]