Kategorie: Linux

Ceph Storage Clusters

In einer Welt, die zunehmend von Cloud-Computing, Big Data und hochskalierbaren Anwendungen geprägt ist, spielt die Frage nach effizienten und robusten Speicherlösungen eine zentrale Rolle. Ceph ist eine Open-Source-Lösung, die speziell für den Aufbau von verteilten Storage-Clustern entwickelt wurde. Es bietet die Möglichkeit, massive Datenmengen über viele Server hinweg zu verteilen und dabei eine hohe […]

GlusterFS Storage Clusters

In der modernen IT-Welt sind skalierbare und hochverfügbare Speicherlösungen entscheidend, insbesondere in Umgebungen, die mit großen Datenmengen und verteilten Systemen arbeiten. GlusterFS ist eine Open-Source-Lösung, die speziell für den Aufbau verteilter Storage-Cluster entwickelt wurde. In diesem Blog-Beitrag werden wir GlusterFS genauer betrachten, die Architektur und Funktionsweise erläutern sowie die Vorteile und Anwendungsfälle von GlusterFS unter […]

Clustered File Systems

In der heutigen Welt von Hochleistungsrechnern und großen Datenmengen ist es entscheidend, eine effiziente und zuverlässige Speicherinfrastruktur bereitzustellen. Eine zentrale Technologie, die in verteilten Systemen und Clustern verwendet wird, ist das Clustered File System (CFS). Es ermöglicht es mehreren Knoten in einem Cluster, gleichzeitig auf ein gemeinsames Dateisystem zuzugreifen. Dies ist besonders wichtig in Szenarien, […]

Cluster Storage Access

In der heutigen IT-Welt ist der effiziente Zugriff auf Speicherressourcen für Rechencluster ein wesentlicher Bestandteil, um die Leistung von verteilten Systemen und Anwendungen zu maximieren. „Cluster Storage Access“ bezeichnet den Prozess, bei dem mehrere Knoten (Nodes) in einem Cluster auf einen gemeinsam genutzten Speicher zugreifen können. Dabei ist es entscheidend, dass der Zugriff konsistent, effizient […]

DRBD in Linux: Hochverfügbarkeit durch Datenreplikation

In modernen IT-Umgebungen sind Hochverfügbarkeit und Datensicherheit von zentraler Bedeutung. Vor allem in Serverumgebungen, in denen Daten permanent zugänglich sein müssen, kann der Ausfall eines Servers ohne geeignete Absicherung zu schwerwiegenden Problemen führen. Hier kommt DRBD (Distributed Replicated Block Device) ins Spiel – eine leistungsstarke Linux-Technologie, die es ermöglicht, Daten über mehrere Server in Echtzeit […]

Failover Clusters

In der modernen IT-Infrastruktur ist die Hochverfügbarkeit (High Availability, HA) von Diensten und Anwendungen entscheidend, um Ausfallzeiten zu minimieren und eine kontinuierliche Betriebsbereitschaft zu gewährleisten. Eine bewährte Methode zur Erreichung dieses Ziels ist die Einrichtung eines Failover-Clusters. In Linux-Umgebungen bieten Failover-Cluster eine effektive Möglichkeit, Serverausfälle abzufangen und eine automatische Umschaltung auf Backup-Systeme zu ermöglichen. In […]

Load Balanced Clusters

In modernen IT-Infrastrukturen ist es entscheidend, dass Systeme skalierbar und hochverfügbar sind, um eine reibungslose Leistung auch bei hohem Datenverkehr zu gewährleisten. Eine der effektivsten Möglichkeiten, um dies zu erreichen, ist die Implementierung von lastverteilten Clustern (Load Balanced Clusters). Diese Art von Cluster ermöglicht es, Arbeitslasten auf mehrere Server zu verteilen, was nicht nur die […]

High Availability Concepts and Theory

In der IT-Infrastruktur ist die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Systemen eine zentrale Aufgabe für jedes Unternehmen. Hier kommt der Begriff der Hochverfügbarkeit (High Availability, HA) ins Spiel. Hochverfügbare Systeme zielen darauf ab, Ausfallzeiten zu minimieren und sicherzustellen, dass Dienste so nah wie möglich an 100 % der Zeit verfügbar bleiben. In Linux-Umgebungen wurden verschiedene Konzepte […]

OpenVPN

OpenVPN ist eines der am häufigsten verwendeten Virtual Private Network (VPN)-Tools unter Linux. Es ermöglicht sichere Verbindungen über das Internet und bietet Schutz vor Abhörangriffen sowie die Umgehung von geografischen Einschränkungen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie OpenVPN unter Linux installieren, konfigurieren und absichern können. 1. Was ist OpenVPN? OpenVPN ist eine Open-Source-VPN-Lösung, die […]

Sicherheitsaufgaben

Die Sicherheit eines Linux-Systems ist eine der wichtigsten Aufgaben für Systemadministratoren. In einer Welt, in der Cyberangriffe immer häufiger werden, ist es von entscheidender Bedeutung, die bestmöglichen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um Systeme vor Angriffen zu schützen. Dieser Blog-Beitrag bietet eine Übersicht über die wesentlichen Sicherheitsaufgaben unter Linux, die dabei helfen, Systeme abzusichern und gegen Bedrohungen […]