Kategorie: Linux

Secure Shell (SSH)

Secure Shell (SSH) ist ein essentielles Tool in der Linux-Welt, das es Administratoren und Benutzern ermöglicht, sichere Verbindungen zu entfernten Servern herzustellen. SSH bietet nicht nur verschlüsselte Verbindungen für sichere Remote-Anmeldungen, sondern auch weitere Funktionen wie sichere Dateiübertragungen und Tunneling. In diesem Blog-Beitrag werden wir die Grundlagen von SSH erklären, sowie erweiterte Techniken zur Absicherung […]

FTP-Server sichern

Ein FTP-Server (File Transfer Protocol) ist ein häufig genutzter Dienst, um Dateien in einem Netzwerk zu übertragen. Allerdings kann ein unsicherer FTP-Server anfällig für Angriffe sein, da das FTP-Protokoll standardmäßig keine Verschlüsselung verwendet. Um die Sicherheit Ihres FTP-Servers auf einem Linux-System zu gewährleisten, ist es unerlässlich, Best Practices zu befolgen und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. In […]

Einen Router konfigurieren

1. Voraussetzungen Bevor wir loslegen, stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Werkzeuge und Kenntnisse haben: 2. Netzwerk-Schnittstellen konfigurieren Bevor der Router richtig funktioniert, müssen die Netzwerk-Schnittstellen korrekt konfiguriert sein. Die Datei /etc/network/interfaces auf Debian-basierten Systemen (wie Ubuntu) ermöglicht es Ihnen, IP-Adressen und andere Netzwerkeinstellungen festzulegen. Öffnen Sie die Datei mit einem Texteditor Ihrer Wahl […]

Mailbox-Zugriff verwalten

Ein eigener E-Mail-Server auf einem Linux-System bietet dir die volle Kontrolle über deine Mailboxen und deren Zugriff. Die Verwaltung des Mailbox-Zugriffs umfasst die Authentifizierung von Benutzern, die Konfiguration von Zugriffsmethoden wie IMAP und POP3 sowie Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung. In diesem Blogbeitrag werde ich die grundlegenden Schritte und Best Practices zur Verwaltung des Mailbox-Zugriffs auf einem […]

E-Mail-Zustellung verwalten

Die E-Mail-Zustellung ist ein entscheidender Prozess für jeden E-Mail-Server. Um sicherzustellen, dass E-Mails korrekt und zuverlässig an ihre Empfänger zugestellt werden, müssen verschiedene Komponenten zusammenarbeiten, darunter Mail Transfer Agents (MTA), Mail Delivery Agents (MDA) und Protokolle wie IMAP und POP3. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie man die E-Mail-Zustellung auf einem Linux-Server effizient verwaltet, typische […]

E-Mail-Server verwenden

In der modernen Kommunikation sind E-Mails ein unverzichtbares Werkzeug – sowohl für den persönlichen als auch den geschäftlichen Gebrauch. Ein eigener E-Mail-Server bietet Unabhängigkeit von Drittanbietern, volle Kontrolle über Daten und individuelle Anpassungsmöglichkeiten. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du auf einem Linux-Server einen E-Mail-Server einrichten und verwenden kannst. Was du benötigst: 1. Warum […]

Einen OpenLDAP-Server konfigurieren

LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) ist ein Protokoll, das es ermöglicht, Verzeichnisinformationen über ein Netzwerk abzurufen und zu verwalten. OpenLDAP ist eine beliebte Open-Source-Implementierung dieses Protokolls und wird häufig zur zentralisierten Verwaltung von Benutzerdaten in Netzwerken verwendet. In diesem Blog-Beitrag erfährst du, wie du einen OpenLDAP-Server auf einem Linux-System installierst und konfigurierst. Was ist LDAP? […]

LDAP auf dem Client

LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) ist ein weit verbreitetes Protokoll zur Abfrage und Verwaltung von Verzeichnisdiensten. Es wird oft in Unternehmensumgebungen eingesetzt, um Benutzerkonten zentral zu verwalten. Indem man Linux-Clients so konfiguriert, dass sie ihre Authentifizierungsinformationen von einem LDAP-Server beziehen, kann man das Benutzer-Management in Netzwerken effizienter gestalten. In diesem Blog-Beitrag zeige ich dir, wie […]

PAM-Authentisierung

Die Pluggable Authentication Modules (PAM) sind ein mächtiges und flexibles System, das es Linux-Administratoren ermöglicht, die Authentifizierungsmethoden und -richtlinien zu steuern. PAM bietet eine modulare Infrastruktur, die verschiedene Authentifizierungstechnologien unterstützt, von einfachen Passwort-Überprüfungen bis hin zu komplexen Zwei-Faktor-Authentifizierungen. In diesem Blog-Beitrag erkläre ich die Grundlagen von PAM und zeige, wie du PAM unter Linux konfigurierst, […]

DHCP-Konfiguration

Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ist ein Netzwerkprotokoll, das automatisch IP-Adressen und andere Netzwerkkonfigurationsparameter an Geräte in einem Netzwerk verteilt. Dadurch wird die manuelle IP-Konfiguration vermieden, was besonders in großen Netzwerken eine erhebliche Erleichterung darstellt. In diesem Blog-Beitrag zeige ich dir, wie du einen DHCP-Server unter Linux einrichtest und konfigurierst. Was ist DHCP? DHCP […]