Kategorie: Linux

NFS-Server-Konfiguration

Network File System (NFS) ist ein leistungsstarkes Dateisystemprotokoll, das die gemeinsame Nutzung von Dateien über ein Netzwerk ermöglicht. Mit NFS können verschiedene Linux-Systeme auf entfernte Dateien so zugreifen, als wären sie lokal gespeichert. In diesem Beitrag zeigen wir, wie du einen NFS-Server unter Linux einrichtest und konfigurierst, um Verzeichnisse für andere Systeme im Netzwerk freizugeben. […]

Samba-Server-Konfiguration

Samba ist eine Open-Source-Software, die es Linux-Servern ermöglicht, Dateien und Drucker für Windows-Clients freizugeben. Durch die Konfiguration eines Samba-Servers kannst du ein nahtloses Netzwerk schaffen, in dem Windows- und Linux-Computer Dateien austauschen, auf gemeinsame Verzeichnisse zugreifen und Druckaufträge übermitteln können. In diesem Blog-Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du einen Samba-Server auf einem Linux-System […]

Einrichten von Nginx als Web-Server und Reverse-Proxy

Nginx (ausgesprochen „Engine-X“) ist ein leistungsstarker, flexibler Webserver, der sich durch hohe Leistung und Skalierbarkeit auszeichnet. Neben seiner Rolle als Webserver kann Nginx auch als Reverse Proxy fungieren, wodurch er eingehende Anfragen an einen oder mehrere Back-End-Server weiterleitet. Diese Funktion macht Nginx besonders nützlich für Lastverteilung, Caching und die Verbesserung der Anwendungsperformance. In diesem Blog-Beitrag […]

Squid als Caching-Proxy einrichten

Squid ist ein leistungsstarker und flexibler Proxy-Server, der häufig als Caching-Proxy verwendet wird, um den Netzwerkverkehr zu optimieren. Durch Zwischenspeicherung (Caching) von häufig abgerufenen Webseiten und Dateien können Bandbreite gespart und Ladezeiten verbessert werden. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Squid unter Linux installierst und als Caching-Proxy konfigurierst. 1. Was ist Squid und […]

Apache-Konfiguration für HTTPS

In der heutigen digitalen Welt ist es entscheidend, Webseiten sicher zu betreiben. HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) sorgt für eine verschlüsselte Verbindung zwischen dem Server und dem Benutzer und schützt sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff. Die Aktivierung von HTTPS auf deinem Apache-Webserver ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch ein wichtiger Faktor für […]

Grundlagen der Apache-Konfiguration

Apache ist einer der am weitesten verbreiteten Webserver auf Linux-basierten Systemen. Er bietet eine robuste, flexible und zuverlässige Plattform, um Webseiten und Webanwendungen zu hosten. In diesem Blog-Beitrag werde ich dir die Grundlagen der Apache-Konfiguration zeigen, damit du erfolgreich deinen eigenen Webserver aufsetzen kannst. Wir werden uns dabei hauptsächlich auf die Konfigurationsdateien und grundlegende Einstellungen […]

Einen DNS-Server sichern

DNS (Domain Name System) ist eine kritische Komponente des Internets, die dafür verantwortlich ist, Domainnamen in IP-Adressen zu übersetzen. Ein DNS-Server ist daher ein besonders lohnendes Ziel für Angreifer, da ein erfolgreicher Angriff dazu führen kann, dass Benutzer zu falschen oder bösartigen Seiten umgeleitet werden. Die Sicherung eines DNS-Servers ist somit von höchster Priorität für […]

Erstellen und Verwalten von DNS-Zonen

Das Domain Name System (DNS) ist das Herzstück des Internets und ermöglicht die Auflösung von menschenlesbaren Domainnamen in IP-Adressen, die von Computern genutzt werden, um Daten zu senden und zu empfangen. Als Systemadministrator ist es unerlässlich zu verstehen, wie man DNS-Zonen erstellt und verwaltet, insbesondere wenn man einen eigenen DNS-Server betreibt oder ein internes Netzwerk […]

Grundlegende DNS-Serverkonfiguration

Das Domain Name System (DNS) ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Internets. Es ermöglicht die Umwandlung von leicht verständlichen Domainnamen (wie example.com) in IP-Adressen, die für Computer und Netzwerkgeräte erforderlich sind. Die Konfiguration eines eigenen DNS-Servers unter Linux ist eine wichtige Fähigkeit für Systemadministratoren, besonders wenn es darum geht, die Netzwerkinfrastruktur zu verwalten oder ein lokales […]

Benutzer über Systemangelegenheiten benachrichtigen

Linux-Administratoren stehen häufig vor der Aufgabe, Benutzer über wichtige Systemereignisse oder geplante Wartungen zu informieren. Dies kann in einer Multi-User-Umgebung entscheidend sein, um sicherzustellen, dass alle auf dem Laufenden bleiben und potenziellen Störungen oder Änderungen an den Systemen begegnen können. In diesem Blog-Beitrag behandeln wir verschiedene Methoden und Tools, mit denen du Benutzer effektiv über […]