Kategorie: Verwalten von Netzwerk-Clients

Einen OpenLDAP-Server konfigurieren

LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) ist ein Protokoll, das es ermöglicht, Verzeichnisinformationen über ein Netzwerk abzurufen und zu verwalten. OpenLDAP ist eine beliebte Open-Source-Implementierung dieses Protokolls und wird häufig zur zentralisierten Verwaltung von Benutzerdaten in Netzwerken verwendet. In diesem Blog-Beitrag erfährst du, wie du einen OpenLDAP-Server auf einem Linux-System installierst und konfigurierst. Was ist LDAP? […]

LDAP auf dem Client

LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) ist ein weit verbreitetes Protokoll zur Abfrage und Verwaltung von Verzeichnisdiensten. Es wird oft in Unternehmensumgebungen eingesetzt, um Benutzerkonten zentral zu verwalten. Indem man Linux-Clients so konfiguriert, dass sie ihre Authentifizierungsinformationen von einem LDAP-Server beziehen, kann man das Benutzer-Management in Netzwerken effizienter gestalten. In diesem Blog-Beitrag zeige ich dir, wie […]

PAM-Authentisierung

Die Pluggable Authentication Modules (PAM) sind ein mächtiges und flexibles System, das es Linux-Administratoren ermöglicht, die Authentifizierungsmethoden und -richtlinien zu steuern. PAM bietet eine modulare Infrastruktur, die verschiedene Authentifizierungstechnologien unterstützt, von einfachen Passwort-Überprüfungen bis hin zu komplexen Zwei-Faktor-Authentifizierungen. In diesem Blog-Beitrag erkläre ich die Grundlagen von PAM und zeige, wie du PAM unter Linux konfigurierst, […]

DHCP-Konfiguration

Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ist ein Netzwerkprotokoll, das automatisch IP-Adressen und andere Netzwerkkonfigurationsparameter an Geräte in einem Netzwerk verteilt. Dadurch wird die manuelle IP-Konfiguration vermieden, was besonders in großen Netzwerken eine erhebliche Erleichterung darstellt. In diesem Blog-Beitrag zeige ich dir, wie du einen DHCP-Server unter Linux einrichtest und konfigurierst. Was ist DHCP? DHCP […]