Checkmk install Debian

Checkmk ist ein leistungsfähiges Monitoring-Tool, das auf Nagios basiert und eine Vielzahl von IT-Infrastrukturen überwachen kann. In diesem fortgeschrittenen Tutorial werde ich dir Schritt für Schritt zeigen, wie du Checkmk auf einer Debian-basierten Linux-Maschine installierst, konfigurierst und für produktives Monitoring vorbereitest.

1. Systemanforderungen

Bevor wir mit der Installation beginnen, sollten die folgenden Anforderungen erfüllt sein:

  • Debian-basierte Linux-Maschine (Debian 10 oder neuer wird empfohlen).
  • Mindestens 2 GB RAM, um Checkmk mit einer typischen Anzahl von Hosts und Diensten betreiben zu können.
  • Root-Zugriff oder ein Benutzer mit sudo-Rechten.
  • Zugriff auf das Internet für den Download der Checkmk-Pakete.

2. System vorbereiten

2.1. Aktualisieren des Systems

Zunächst solltest du sicherstellen, dass dein System auf dem neuesten Stand ist. Führe die folgenden Befehle aus:

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

2.2. Installieren der notwendigen Abhängigkeiten

Einige Pakete sind notwendig, damit Checkmk problemlos installiert werden kann. Diese werden über die Paketverwaltung installiert:

sudo apt install -y wget curl apt-transport-https gnupg2 software-properties-common

3. Checkmk herunterladen

Besuche die offizielle Checkmk-Downloadseite und wähle die Version aus, die du installieren möchtest (Enterprise oder Raw Edition). In diesem Beispiel verwenden wir die Raw Edition (Open-Source-Version). Lade das passende .deb-Paket für Debian herunter. Du kannst das direkt mit wget machen.

Zum Beispiel für die Raw Edition (Version 2.x):

wget https://download.checkmk.com/checkmk/2.1.0p24/check-mk-raw-2.1.0p24_0.bullseye_amd64.deb

4. Checkmk installieren

Nachdem das Paket heruntergeladen wurde, kann es mit dpkg installiert werden:

sudo dpkg -i check-mk-raw-2.1.0p24_0.bullseye_amd64.deb

Dieser Befehl installiert alle notwendigen Dateien und legt die Basis für das Checkmk-System an. Falls während der Installation Fehler auftreten, weil Abhängigkeiten fehlen, kannst du diese mit dem folgenden Befehl beheben:

sudo apt --fix-broken install

5. Checkmk-Instanz erstellen

Nach der Installation ist es notwendig, eine Instanz für Checkmk zu erstellen. Eine Instanz ist eine eigenständige Monitoring-Umgebung, die Hosts und Services überwacht. Dafür verwenden wir den Befehl omd (Open Monitoring Distribution).

Erstelle eine Instanz (z.B. mit dem Namen monitoring):

sudo omd create monitoring

Wenn die Instanz erfolgreich erstellt wurde, bekommst du eine Ausgabe, die dir zeigt, wie du die Instanz startest und welche URL du verwenden kannst, um auf das Webinterface zuzugreifen.

Bevor du fortfährst, starte die Instanz:

sudo omd start monitoring

6. Webinterface aufrufen und anmelden

Nachdem die Instanz gestartet wurde, kannst du das Checkmk-Webinterface über die in der vorherigen Ausgabe angegebene URL aufrufen. In der Regel sieht die URL so aus:

http://<server-ip>/<instanz-name>/

Beispiel: http://192.168.0.100/monitoring/

Die Standardanmeldedaten für den Zugriff auf das Webinterface sind:

  • Benutzername: cmkadmin
  • Passwort: Das Passwort, das bei der Installation generiert wurde (du findest es in der Terminalausgabe).

Du kannst das Passwort auch ändern:

sudo omd setadmin monitoring cmkadmin

7. Erste Schritte im Webinterface

Nach der Anmeldung kannst du das Checkmk-Dashboard sehen. Von hier aus kannst du Hosts hinzufügen, Services überwachen und Alarme konfigurieren.

  • Hosts hinzufügen: Klicke auf „Hosts“, um Server oder Netzwerkgeräte hinzuzufügen, die überwacht werden sollen.
  • Services entdecken: Nachdem du einen Host hinzugefügt hast, kannst du seine Dienste automatisch entdecken lassen.

8. Checkmk Agent installieren (optional)

Um detaillierte Informationen über Hosts zu sammeln, empfiehlt es sich, den Checkmk-Agenten auf diesen Hosts zu installieren. Für einen Debian-Host geht dies wie folgt:

  1. Lade das Agenten-Paket über das Checkmk-Webinterface herunter. Klicke auf „Monitoring Agents“ und wähle das passende Paket aus.
  2. Installiere es auf deinem zu überwachenden Debian-System:
sudo dpkg -i check-mk-agent_2.x.deb

3. Prüfe, ob der Agent läuft:

telnet localhost 6556

Wenn du Daten siehst, funktioniert der Agent korrekt.

9. Firewall konfigurieren

Falls du eine Firewall verwendest, stelle sicher, dass der Checkmk-Server und die zu überwachenden Hosts miteinander kommunizieren können. Auf dem Checkmk-Server sollte der HTTP/HTTPS-Port (80 oder 443) sowie der Checkmk-Agentenport (6556) geöffnet sein.

Beispiel mit ufw:

sudo ufw allow 80/tcp
sudo ufw allow 6556/tcp

10. Automatisierung und Plugins

Checkmk unterstützt eine Vielzahl von Plugins, die du installieren kannst, um spezifische Services wie Datenbanken, Webserver oder Docker-Container detailliert zu überwachen. Die Plugins findest du unter /opt/omd/versions/default/share/check_mk/agents/plugins/.

Ein Beispiel für die Überwachung von MySQL-Datenbanken:

  1. Kopiere das Plugin auf den MySQL-Host:
sudo scp /opt/omd/versions/default/share/check_mk/agents/plugins/mysql user@mysql-host:/usr/lib/check_mk_agent/plugins/

2. Stelle sicher, dass das Plugin auf dem MySQL-Host ausführbar ist:

sudo chmod +x /usr/lib/check_mk_agent/plugins/mysql

11. Zusammenfassung und weitere Schritte

Du hast nun erfolgreich Checkmk auf einem Debian-System installiert und eine erste Monitoring-Instanz eingerichtet. Im Webinterface kannst du nun weitere Hosts und Services konfigurieren, Alarme definieren und Berichte erstellen.

Für fortgeschrittene Nutzung kannst du:

  • Benachrichtigungen konfigurieren, um E-Mails oder SMS zu erhalten, wenn Services ausfallen.
  • Dashboards und Ansichten anpassen, um die Übersicht zu verbessern.
  • Autodiscovery-Features nutzen, um dynamisch neue Services und Hosts zu erkennen.

Falls du weitere Fragen hast oder spezielle Funktionen benötigst, lass es mich wissen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert