DHCP-Server im Active Directory autorisieren

Tutorial: DHCP-Server im Active Directory autorisieren

Inhalt:

  1. Was ist DHCP und wieso muss es autorisiert werden?
  2. Voraussetzungen für die Autorisierung eines DHCP-Servers
  3. Schritte zur Autorisierung eines DHCP-Servers in Windows Server
  4. Verwalten und Überprüfen der Autorisierung

1. Was ist DHCP und wieso muss es autorisiert werden?

DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ist ein Netzwerkprotokoll, das automatisch IP-Adressen und andere Netzwerkkonfigurationsdaten wie Subnetzmaske, Standardgateway und DNS-Server an Geräte im Netzwerk verteilt. Dies spart Administratoren Zeit, da sie nicht jede IP-Adresse manuell konfigurieren müssen.

In einer Active Directory (AD)-Umgebung ist es notwendig, DHCP-Server zu autorisieren, um sicherzustellen, dass nur vertrauenswürdige DHCP-Server IP-Adressen im Netzwerk verteilen. Nicht autorisierte DHCP-Server können unerwünschte oder falsche IP-Adressen verteilen und somit Netzwerkprobleme verursachen.

Wenn ein DHCP-Server in einem AD-Netzwerk ohne Autorisierung betrieben wird, kann er nicht korrekt funktionieren und wird keine IP-Adressen bereitstellen.


2. Voraussetzungen für die Autorisierung eines DHCP-Servers

Bevor ein DHCP-Server autorisiert werden kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Der DHCP-Server muss in einer Windows Server-Version betrieben werden (z. B. Windows Server 2016, 2019 oder 2022).
  • Der Server muss Mitglied der Active Directory-Domäne sein.
  • Der Benutzer, der die Autorisierung durchführt, benötigt die Administratorrechte in AD oder muss ein Mitglied der Gruppe „Domänen-Admins“ sein.

3. Schritte zur Autorisierung eines DHCP-Servers in Windows Server

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Autorisierung eines DHCP-Servers in einer Active Directory-Domäne:

Schritt 1: DHCP-Server installieren

Falls der DHCP-Server noch nicht installiert ist, kann dies über den Server-Manager erfolgen:

  1. Öffne den Server-Manager.
  2. Klicke auf Verwalten > Rollen und Features hinzufügen.
  3. Im Assistenten „Rollen und Features“ wähle DHCP-Server aus und klicke auf Weiter, bis der Installationsvorgang abgeschlossen ist.
  4. Nach der Installation wird die Konfiguration des DHCP-Servers gestartet.
Schritt 2: Öffnen der DHCP-Konsole

Nach der Installation:

  1. Öffne den Server-Manager.
  2. Klicke auf Tools > DHCP.
  3. Die DHCP-Verwaltungskonsole wird geöffnet.
Schritt 3: Autorisieren des DHCP-Servers
  1. In der DHCP-Konsole siehst du den Server in der linken Navigationsleiste unter „DHCP“. Rechtsklicke auf den Servernamen.
  2. Wähle Autorisieren aus dem Kontextmenü.

Der Server wird nun beim Active Directory als autorisierter DHCP-Server registriert. Es kann einige Minuten dauern, bis diese Änderung wirksam wird.

Schritt 4: Überprüfen der Autorisierung

Um sicherzustellen, dass der DHCP-Server korrekt autorisiert ist:

  1. Aktualisiere die Ansicht in der DHCP-Konsole, indem du den Servernamen rechtsklickst und Aktualisieren wählst.
  2. Wenn der Server autorisiert wurde, siehst du keine Fehlermeldungen, und der Server kann IP-Adressen im Netzwerk bereitstellen.

4. Verwalten und Überprüfen der Autorisierung

Überprüfen des Status der Autorisierung
  • In der DHCP-Verwaltungskonsole kannst du überprüfen, ob der Server autorisiert ist. Ein autorisierter Server zeigt keine Warnungen oder Fehlermeldungen im rechten Bereich der Konsole an.
  • Zusätzlich kannst du die Autorisierung über die Active Directory-Benutzer und -Computer überprüfen, indem du die DHCP-Server-Einträge unter dem „System“-Container aufrufst.
DHCP-Server deautorisieren

Falls du einen DHCP-Server deautorisieren möchtest:

  1. Gehe in der DHCP-Konsole zum entsprechenden Server.
  2. Rechtsklicke auf den Servernamen.
  3. Wähle Deautorisieren aus dem Kontextmenü.

Der Server wird dann von der Liste der autorisierten DHCP-Server entfernt und stellt keine IP-Adressen mehr bereit.

Fehlerbehebung: Häufige Probleme
  • Fehler bei der Autorisierung: Vergewissere dich, dass der Benutzer die notwendigen AD-Berechtigungen besitzt und der Server Teil der Domäne ist.
  • Keine IP-Vergabe nach Autorisierung: Stelle sicher, dass die DHCP-Bereiche und Optionen korrekt konfiguriert sind und dass keine Firewall-Einstellungen die DHCP-Kommunikation blockieren.

Fazit

Die Autorisierung eines DHCP-Servers in einer Active Directory-Domäne ist ein notwendiger Schritt, um sicherzustellen, dass nur vertrauenswürdige Server im Netzwerk IP-Adressen zuweisen. Durch die Einhaltung dieses Prozesses können Netzwerkprobleme durch nicht autorisierte DHCP-Server vermieden werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert