Docker hat sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Entwickler:innen, DevOps und Systemadministratoren entwickelt. Mit seiner Fähigkeit, Anwendungen und deren Abhängigkeiten in isolierten Containern zu verpacken, revolutioniert Docker die Art und Weise, wie Software entwickelt, getestet und bereitgestellt wird.
Was ist Docker überhaupt?
Docker ist eine Open-Source-Plattform zur Containerisierung. Container sind leichtgewichtige, portable und eigenständige Softwareeinheiten, die alles enthalten, was eine Anwendung benötigt: Code, Laufzeit, Systemwerkzeuge, Bibliotheken – einfach alles.

Vorteile von Docker:
- Plattformunabhängigkeit: Ein Container läuft überall gleich, egal ob auf Windows, Linux oder Mac – oder in der Cloud.
- Schnelleres Deployment: Anwendungen sind in Sekunden startklar.
- Isolation & Sicherheit: Container laufen getrennt voneinander und vom Host-System.
- Skalierbarkeit: Perfekt für Microservices und moderne Cloud-Infrastrukturen.
Installation von Docker
Windows / macOS
Einfach die passende Docker Desktop Version von docker.com herunterladen und installieren. Danach kann man über das Terminal oder PowerShell direkt loslegen.
Linux (z.B. Ubuntu)
sudo apt update
sudo apt install docker.io
sudo systemctl enable --now docker
Dein erstes Docker-Projekt: Eine kleine Web-App
- Projektstruktur
myapp/
├── Dockerfile
├── app.py
└── requirements.txt
Python-App (app.py
)
from flask import Flask
app = Flask(__name__)
@app.route('/')
def hello():
return "Hallo Welt aus dem Docker-Container!"
if __name__ == "__main__":
app.run(host="0.0.0.0", port=5000)
Requirements (requirements.txt
)
flask
- Dockerfile
FROM python:3.10-slim
WORKDIR /app
COPY requirements.txt .
RUN pip install -r requirements.txt
COPY . .
CMD ["python", "app.py"]
Builden und Laufenlassen des Containers
docker build -t meine-webapp .
docker run -p 5000:5000 meine-webapp
Fazit
Mit Docker kannst du in kürzester Zeit robuste und portable Anwendungen entwickeln. Der Einstieg ist leicht – und die Möglichkeiten sind riesig. In den nächsten Teilen dieser Serie zeige ich dir, wie du Volumes, Netzwerke und Docker Compose nutzt. Stay tuned!
🔗 Integrationsstrategien & API-Gateways: Der Schlüssel zu modernen IT-Architekturen
In der heutigen Welt, in der Microservices, SaaS, Multi-Cloud und mobile Anwendungen dominieren, ist eine nahtlose Systemintegration entscheidender denn je. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, unterschiedlichste Systeme, Dienste und Anwendungen effizient zu verbinden – ohne den Überblick zu verlieren. Hier kommen Integrationsstrategien und API-Gateways ins Spiel.