Einführung in die Veeam Backup & Replication Rollen und Installation

Veeam Backup & Replication ist eine leistungsstarke Lösung, die speziell entwickelt wurde, um Datensicherung und -wiederherstellung in virtuellen, physischen und Cloud-basierten Umgebungen zu optimieren. Eines der Kernmerkmale von Veeam ist die flexible Rollen-basierte Architektur, die es ermöglicht, verschiedene Komponenten der Backup-Infrastruktur effizient zu verwalten und zu skalieren.

In diesem Blogbeitrag werden wir die wichtigsten Veeam-Rollen erläutern und ein Schritt-für-Schritt-Tutorial zur Installation von Veeam Backup & Replication bereitstellen.

Veeam Backup & Replication Rollen

Die Architektur von Veeam Backup & Replication basiert auf mehreren Schlüsselrollen, die jeweils spezifische Aufgaben in der Backup-Infrastruktur übernehmen. Diese flexible Aufteilung ermöglicht eine optimale Verteilung der Arbeitslast und erhöht die Skalierbarkeit sowie Redundanz. Im Folgenden werden die wichtigsten Rollen vorgestellt:

  1. Veeam Backup Server
    • Der Backup Server ist das zentrale Verwaltungs- und Steuerungselement in Veeam. Er steuert und koordiniert alle Backup-Jobs, stellt eine Schnittstelle zu den Backup-Repositories und den Proxy-Servern her und verwaltet die Datenwiederherstellung.
    • Diese Rolle wird während der Installation von Veeam Backup & Replication automatisch bereitgestellt.
  2. Backup Proxy
    • Der Backup Proxy ist für die Verarbeitung des Backup-Datenverkehrs zwischen den Speichersystemen und dem Backup-Repository verantwortlich. Er reduziert die Last auf dem Veeam Backup Server, indem er Aufgaben wie Datenverarbeitung und Komprimierung übernimmt. Proxy-Server können auf virtuellen Maschinen oder physischen Servern bereitgestellt werden.
    • In großen Umgebungen werden oft mehrere Proxys verwendet, um eine gleichmäßige Lastverteilung zu gewährleisten.
  3. Backup Repository
    • Das Backup Repository ist der Speicherort, an dem die Backup-Dateien abgelegt werden. Es kann sich dabei um lokale Festplatten, NAS-Systeme oder dedizierte Speicherlösungen wie deduplizierende Appliances handeln.
    • Veeam unterstützt verschiedene Repository-Typen, einschließlich lokaler Speicher, CIFS, NFS und Cloud-Storage.
  4. Veeam Enterprise Manager (optional)
    • Der Enterprise Manager ist ein Webportal, das eine zentralisierte Verwaltung mehrerer Veeam Backup & Replication Installationen ermöglicht. Er bietet eine übersichtliche Verwaltung der Backup-Jobs und die Möglichkeit, Backups und Wiederherstellungen über eine Weboberfläche durchzuführen.
  5. WAN Accelerator (optional)
    • Diese Rolle dient zur Beschleunigung von Backup-Datenübertragungen über WAN-Verbindungen, insbesondere für Replikations- oder Offsite-Backups. Der WAN Accelerator reduziert den Datenverkehr durch Deduplizierung und Komprimierung und ist ideal für verteilte Umgebungen.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Installation von Veeam Backup & Replication

Nun, da wir die grundlegenden Rollen kennen, wollen wir mit der Installation von Veeam Backup & Replication beginnen. Für diese Anleitung gehen wir davon aus, dass wir Veeam in einer Windows-Umgebung installieren.

Schritt 1: Systemanforderungen überprüfen

Bevor wir mit der Installation beginnen, sollten wir sicherstellen, dass das System die Mindestanforderungen erfüllt:

  • Betriebssystem: Windows Server 2016/2019/2022 (empfohlen)
  • CPU: 4 Kerne oder mehr
  • RAM: Mindestens 8 GB (16 GB oder mehr empfohlen)
  • Festplatte: 40 GB freier Speicherplatz für die Installation
  • SQL-Datenbank: Veeam kann entweder eine lokale SQL Server Express Edition installieren oder sich mit einer externen SQL-Datenbank verbinden.
Schritt 2: Download von Veeam Backup & Replication

Gehe zur offiziellen Veeam Website und lade die neueste Version von Veeam Backup & Replication herunter. Stelle sicher, dass du die entsprechende Lizenz besitzt oder eine Testlizenz anforderst.

Schritt 3: Installation starten
  1. Setup starten: Nachdem der Download abgeschlossen ist, führe die Installationsdatei aus. Das Setup-Fenster öffnet sich, in dem du die Option „Veeam Backup & Replication installieren“ auswählst.
  2. Lizenzeingabe: Im nächsten Schritt wirst du nach einer Lizenzdatei gefragt. Du kannst entweder eine vorhandene Lizenzdatei hochladen oder die Installation ohne Lizenz fortsetzen, um die Testversion zu verwenden.
  3. Voraussetzungen prüfen: Das Installationsprogramm prüft nun automatisch, ob alle notwendigen Voraussetzungen auf dem Server erfüllt sind. Sollte etwas fehlen (z. B. Microsoft .NET Framework), wird dies automatisch installiert.
  4. Komponenten auswählen: Im Anschluss wirst du gefragt, welche Komponenten installiert werden sollen. Standardmäßig sind alle Komponenten (Backup Server, SQL Server Express, Console) ausgewählt. Für die meisten Umgebungen ist es sinnvoll, die Standardeinstellungen zu übernehmen.
  5. SQL Server Konfiguration: Falls du eine vorhandene SQL-Datenbank verwenden möchtest, kannst du diese im Installationsprozess angeben. Alternativ installiert Veeam automatisch eine SQL Server Express Edition.
  6. Zielverzeichnis auswählen: Wähle den Zielpfad für die Installation. Standardmäßig wird Veeam in „C:\Program Files\Veeam“ installiert.
  7. Installation abschließen: Nachdem du alle Konfigurationsschritte durchlaufen hast, beginnt der Installationsprozess. Dieser kann je nach Serverleistung einige Minuten dauern.
Schritt 4: Erste Konfiguration

Nach der erfolgreichen Installation öffne die Veeam Backup & Replication Konsole:

  1. Backup Infrastructure hinzufügen: Navigiere zur Registerkarte „Backup Infrastructure“ und füge deine Infrastrukturkomponenten hinzu. Du kannst hier Backup Proxies und Backup Repositories hinzufügen.
  2. Backup Job erstellen: Gehe zur Registerkarte „Home“ und klicke auf „Backup Job“. Wähle den Typ des Jobs (VM, Datei, physisch) und folge den Anweisungen, um deinen ersten Backup-Job zu konfigurieren.
Fazit

Die Installation und Konfiguration von Veeam Backup & Replication ist recht unkompliziert, insbesondere wenn man die verschiedenen Rollen und deren Funktionen versteht. In diesem Tutorial haben wir die grundlegenden Veeam-Rollen vorgestellt und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation bereitgestellt. Sobald die Installation abgeschlossen ist, kannst du damit beginnen, deine Backup-Infrastruktur zu verwalten und deine Daten zuverlässig zu sichern.

Viel Erfolg bei der Sicherung deiner Systeme mit Veeam!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert