GNU- und Unix-Befehle

Linux-Tutorial: Grundlagen der GNU- und Unix-Befehle

In diesem Tutorial lernst du die grundlegenden GNU– und Unix-Befehle kennen, die in den meisten Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen verwendet werden. Diese Befehle sind essentiell, um das Terminal (auch Kommandozeile oder Shell genannt) effektiv zu nutzen und Aufgaben wie Dateiverwaltung, Systeminformation und Prozesssteuerung durchzuführen.


1. Was sind GNU- und Unix-Befehle?

Unix-Befehle sind Werkzeuge, die ursprünglich für das Unix-Betriebssystem entwickelt wurden. Linux, das auf Unix basiert, verwendet diese Befehle ebenfalls. GNU steht für „GNU’s Not Unix“ und stellt eine Sammlung freier Software bereit, die unter Linux verwendet wird. Die meisten Linux-Befehle stammen aus dem GNU-Projekt und sind Verbesserungen der ursprünglichen Unix-Tools.

Diese Befehle werden über die Shell ausgeführt, z.B. Bash (Bourne Again Shell), die Standard-Shell in den meisten Linux-Distributionen.


2. Die wichtigsten Grundlagen-Befehle

2.1 Der ls-Befehl (Dateien und Verzeichnisse anzeigen)

Der ls-Befehl zeigt den Inhalt eines Verzeichnisses an (vergleichbar mit „dir“ unter Windows).

ls

Häufig verwendete Optionen:

  • ls -l: Zeigt eine detaillierte Liste der Dateien an (inkl. Dateigröße, Berechtigungen, etc.).
  • ls -a: Zeigt auch versteckte Dateien (die mit einem Punkt . beginnen).
  • ls -lh: Zeigt Dateigrößen in einem lesbaren Format (z.B. in Kilobyte, Megabyte).

2.2 Der cd-Befehl (Verzeichnis wechseln)

Mit dem cd-Befehl wechselst du zwischen Verzeichnissen.

cd /pfad/zum/verzeichnis

Beispiele:

  • cd ..: Wechselt in das übergeordnete Verzeichnis.
  • cd ~: Wechselt in das Home-Verzeichnis des aktuellen Benutzers.

2.3 Der pwd-Befehl (aktuelles Verzeichnis anzeigen)

Der pwd-Befehl zeigt das aktuelle Verzeichnis (den vollständigen Pfad) an.

pwd

2.4 Der cp-Befehl (Dateien kopieren)

Mit cp kannst du Dateien oder Verzeichnisse kopieren.

cp quelle ziel

Beispiele:

  • cp datei.txt /home/user/: Kopiert „datei.txt“ in das Verzeichnis /home/user/.
  • cp -r ordner/ /home/user/: Kopiert den Ordner „ordner“ rekursiv in das Verzeichnis /home/user/.

2.5 Der mv-Befehl (Dateien verschieben oder umbenennen)

Mit mv kannst du Dateien oder Verzeichnisse verschieben oder umbenennen.

mv quelle ziel

Beispiele:

  • mv datei.txt /home/user/: Verschiebt „datei.txt“ in das Verzeichnis /home/user/.
  • mv alte_name.txt neue_name.txt: Benennt „alte_name.txt“ in „neue_name.txt“ um.

2.6 Der rm-Befehl (Dateien löschen)

Der rm-Befehl entfernt Dateien oder Verzeichnisse.

rm datei.txt

Beispiele:

  • rm datei.txt: Löscht die Datei „datei.txt“.
  • rm -r ordner/: Löscht den Ordner „ordner“ und seinen gesamten Inhalt rekursiv.
  • Vorsicht: Dateien, die mit rm gelöscht werden, können nicht einfach wiederhergestellt werden.

2.7 Der mkdir-Befehl (Verzeichnisse erstellen)

Mit mkdir kannst du neue Verzeichnisse erstellen.

mkdir neuer_ordner

Beispiel:

  • mkdir /home/user/neuer_ordner: Erstellt das Verzeichnis „neuer_ordner“ im Pfad /home/user/.

2.8 Der rmdir-Befehl (leere Verzeichnisse löschen)

Mit rmdir kannst du leere Verzeichnisse löschen.

rmdir leerer_ordner

3. Dateiverwaltungs-Befehle

3.1 Der touch-Befehl (Dateien erstellen oder ändern)

Mit touch kannst du neue, leere Dateien erstellen oder das Änderungsdatum einer Datei aktualisieren.

touch datei.txt

3.2 Der cat-Befehl (Dateiinhalt anzeigen)

cat zeigt den Inhalt von Dateien im Terminal an.

cat datei.txt

3.3 Der head– und tail-Befehl (Teile einer Datei anzeigen)

  • head zeigt die ersten Zeilen einer Datei an.
head datei.txt
  • tail zeigt die letzten Zeilen einer Datei an.
tail datei.txt

Verwende die Option -n, um die Anzahl der Zeilen zu bestimmen, die angezeigt werden sollen:

head -n 5 datei.txt  # Zeigt die ersten 5 Zeilen der Datei an
tail -n 10 datei.txt # Zeigt die letzten 10 Zeilen der Datei an

4. Such- und Filter-Befehle

4.1 Der find-Befehl (Dateien und Verzeichnisse finden)

Mit find kannst du Dateien und Verzeichnisse suchen.

find /pfad/ -name dateiname

Beispiele:

  • find /home/user/ -name "*.txt": Findet alle Dateien mit der Endung „.txt“ im Verzeichnis /home/user/.
  • find /var/log/ -type f -size +10M: Findet alle Dateien im Verzeichnis /var/log/, die größer als 10 MB sind.

4.2 Der grep-Befehl (Text in Dateien durchsuchen)

grep durchsucht Dateien nach einem bestimmten Muster oder Text.

grep "suchbegriff" datei.txt

Beispiele:

  • grep "Fehler" logfile.txt: Sucht in „logfile.txt“ nach dem Wort „Fehler“.
  • grep -r "TODO" /home/user/projekt/: Durchsucht rekursiv alle Dateien im Verzeichnis /home/user/projekt/ nach dem Wort „TODO“.

5. Systeminformationen

5.1 Der top-Befehl (Systemprozesse überwachen)

top zeigt die aktuellen laufenden Prozesse in Echtzeit an und bietet Informationen über CPU- und Speicherauslastung.

top
  • q: Beendet die Ansicht.
  • h: Zeigt Hilfeoptionen an.

5.2 Der ps-Befehl (Prozessinformationen anzeigen)

ps zeigt Informationen über laufende Prozesse an.

ps aux

5.3 Der df-Befehl (Speicherplatz anzeigen)

df zeigt den freien und belegten Speicherplatz der Dateisysteme an.

df -h

Die Option -h zeigt den Speicherplatz in einem menschenlesbaren Format (Kilobyte, Megabyte, Gigabyte).

5.4 Der du-Befehl (Speicherplatznutzung anzeigen)

du zeigt den Speicherplatz an, den Verzeichnisse oder Dateien belegen.

du -h /pfad/zum/verzeichnis

5.5 Der free-Befehl (Arbeitsspeicher anzeigen)

free zeigt den verfügbaren und belegten Arbeitsspeicher an.

free -h

6. Berechtigungen und Eigentümer

6.1 Der chmod-Befehl (Dateiberechtigungen ändern)

Mit chmod kannst du die Zugriffsrechte (Lesen, Schreiben, Ausführen) einer Datei oder eines Verzeichnisses ändern.

chmod 755 datei.txt

Bedeutung der Zahlen:

  • 7 = Lesen (r) + Schreiben (w) + Ausführen (x) (Vollzugriff)
  • 5 = Lesen (r) + Ausführen (x)
  • 4 = Nur Lesen (r)

Beispiel:

  • chmod 644 datei.txt: Gibt dem Besitzer Lese- und Schreibrechte, anderen nur Leserechte.

6.2 Der chown-Befehl (Eigentümer ändern)

Mit chown kannst du den Eigentümer einer Datei oder eines Verzeichnisses ändern.

chown benutzername datei.txt

Beispiel:

  • chown user:usergroup datei.txt: Ändert den Besitzer der Datei auf „user“ und die Gruppe auf „usergroup“.

7. Netzwerk-Befehle

7.1 Der ping-Befehl (Netzwerkverbindung testen)

Mit ping kannst du testen, ob eine Netzwerkverbindung zu einem bestimmten Host besteht.

ping google.com

7.2 Der ifconfig– und ip-Befehl (Netzwerkkonfiguration anzeigen)

  • ifconfig zeigt die Netzwerkschnittstellen und deren Konfiguration an (wird in modernen Systemen durch ip ersetzt).
ifconfig

ip addr zeigt die IP-Adressen und Netzwerkschnittstellen an.

ip addr

Fazit

Die GNU- und Unix-Befehle bieten eine breite Palette an Werkzeugen zur Verwaltung von Dateien, Prozessen und Systeminformationen in Linux. Durch die Beherrschung dieser grundlegenden Befehle kannst du effizient mit der Kommandozeile arbeiten, was besonders nützlich ist, wenn du mit Servern, Shell-Skripten oder Systemadministration zu tun hast.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert