Wenn Du mit Microsoft 365 arbeitest und in Deinem Unternehmen E-Mail-Postfächer verwaltest, wirst Du früher oder später über das Exchange Admin Center (EAC) stolpern. Vielleicht hast Du den Begriff schon gehört, aber Dich gefragt, was genau dahintersteckt und wie Du es effektiv nutzen kannst. In diesem Beitrag zeige ich Dir, was das EAC ist, welche Funktionen es bietet und wie Du es für Deine tägliche Arbeit als Administrator oder IT-Verantwortlicher optimal einsetzt.
Was ist das Exchange Admin Center (EAC)?
Das Exchange Admin Center ist die zentrale, webbasierte Verwaltungsoberfläche für Exchange Online – dem E-Mail-Dienst innerhalb von Microsoft 365. Es ersetzt viele der klassischen Aufgaben, die früher über PowerShell oder andere Tools erledigt wurden, und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, mit der Du Benutzerpostfächer verwalten, E-Mail-Flussregeln definieren und vieles mehr tun kannst.
Seit 2021 gibt es eine neue Version des EAC, die moderner, übersichtlicher und leistungsfähiger ist als die klassische Version. Wenn Du Dich heute einloggst, wirst Du automatisch zur neuen Oberfläche weitergeleitet – mit der Möglichkeit, bei Bedarf zur klassischen Ansicht zurückzukehren.
Wie kommst Du ins Exchange Admin Center?
Du erreichst das EAC über folgenden Link:
Du musst natürlich über entsprechende Admin-Rechte in Deiner Microsoft-365-Organisation verfügen, z. B. als Exchange-Administrator oder globaler Administrator.
Alternativ kannst Du auch über das Microsoft 365 Admin Center gehen:
- Logge Dich unter https://admin.microsoft.com ein.
- Gehe im linken Menü auf „Alle Admin Center anzeigen“.
- Klicke dort auf „Exchange“.
Überblick über die Funktionen des EAC
Im neuen EAC erwartet Dich eine moderne Oberfläche mit einem strukturierten Menü auf der linken Seite. Hier sind einige der wichtigsten Bereiche, die Du kennen solltest:
1. Postfächer verwalten
Unter Empfänger > Postfächer siehst Du alle Benutzerpostfächer Deiner Organisation. Hier kannst Du:
- Neue Postfächer anlegen
- Postfächer bearbeiten (z. B. Alias, Speicherlimit)
- E-Mail-Weiterleitungen einrichten
- Mobile Geräte verwalten
- Lizenzen zuweisen oder ändern
Besonders praktisch: Du kannst nach Benutzern suchen, Filter setzen und Massenaktionen durchführen.

2. Gruppen & freigegebene Postfächer
Unter Empfänger > Gruppen findest Du Verteilerlisten, Microsoft 365-Gruppen, Sicherheitsgruppen und E-Mail-aktivierte Gruppen. Du kannst Gruppen hinzufügen, Mitglieder verwalten oder Berechtigungen setzen.
Außerdem kannst Du unter Empfänger > Freigegebene Postfächer solche Mailboxen anlegen, die von mehreren Benutzern gleichzeitig verwendet werden – ideal für Support- oder Info-Adressen wie support@firma.de
.
3. E-Mail-Fluss und Regeln
Der Bereich E-Mail-Fluss ist zentral für die Steuerung eingehender und ausgehender Mails. Hier kannst Du:
- Transportregeln definieren, um E-Mails anhand bestimmter Bedingungen automatisch weiterzuleiten, zu blockieren oder mit Hinweisen zu versehen.
- Sende- und Empfangskonnektoren verwalten
- Nachverfolgung von Nachrichten durchführen, wenn jemand behauptet, eine Mail sei „nicht angekommen“.
- Akzeptierte Domänen verwalten (z. B. wenn Du mehrere Domains nutzt)
4. Bedingter Zugriff und Anti-Spam
Ein ganz wesentlicher Punkt für die Sicherheit ist Bedrohungsmanagement. Hier findest Du Einstellungen zu:
- Spamfilter-Richtlinien
- Malware-Schutz
- Quarantäne-Einstellungen
- Phishing-Erkennung
Du kannst beispielsweise einstellen, wie lange Mails in Quarantäne bleiben, wer Zugriff hat oder Benachrichtigungen erhalten soll.
5. Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)
Unter Berechtigungen > Administratorrollen kannst Du exakt steuern, wer was darf. Du kannst eigene Rollen erstellen oder bestehende anpassen. So kannst Du z. B. einem Helpdesk-Mitarbeiter Zugriff auf das Zurücksetzen von Passwörtern geben, aber nicht auf das Löschen von Postfächern.
6. Überwachung und Berichte
Das EAC bietet auch Audit-Protokolle, mit denen Du nachvollziehen kannst, wer wann was gemacht hat. Dazu gehören z. B. Änderungen an Postfächern, Regeln oder Gruppen. Auch Berichte zu gesendeten und empfangenen Mails, Spam-Erkennungen oder Benutzeraktivitäten sind verfügbar.
Tipps für den Einstieg
Wenn Du neu im EAC bist, hier ein paar Tipps, wie Du effizient startest:
- Teste zuerst in einer Testumgebung oder mit einem Testbenutzer. Viele Änderungen wirken sich direkt aus, also lieber einmal mehr prüfen.
- Dokumentiere Deine Änderungen – vor allem bei Regeln, Gruppen oder Berechtigungen.
- Nutze die Suche, um schnell zu bestimmten Benutzern oder Postfächern zu kommen.
- Verknüpfe PowerShell, wenn Du Massenänderungen durchführen willst – z. B. mehrere Postfächer auf einmal anpassen.
- Aktiviere MFA (Multi-Factor Authentication) für Admin-Konten, um die Sicherheit zu erhöhen.
Was das EAC nicht kann – und wo Du ergänzen musst
So mächtig das EAC ist – nicht alles lässt sich hierüber erledigen. Einige erweiterte Funktionen sind nur über PowerShell möglich, wie z. B.:
- Erstellen von dynamischen Verteilungsgruppen
- Massen-Import/Export von Berechtigungen
- Bestimmte Diagnose- und Protokollfunktionen
Außerdem lohnt sich ein Blick auf das Security & Compliance Center von Microsoft 365, wenn Du tiefer in Themen wie DLP (Data Loss Prevention), Insider-Risiken oder eDiscovery einsteigen möchtest.
Fazit
Das Exchange Admin Center ist das Rückgrat Deiner E-Mail-Verwaltung in Microsoft 365. Es vereint wichtige Funktionen in einer übersichtlichen Oberfläche und erleichtert Dir das tägliche Arbeiten enorm – egal ob Du gerade eine neue Kollegin anlegst, den E-Mail-Fluss analysierst oder Spamfilter optimierst.
Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen kannst Du mit dem EAC viele Aufgaben ohne zusätzliche Tools erledigen. Und je besser Du das EAC kennst, desto effektiver kannst Du Deine Exchange-Umgebung managen – sicher, skalierbar und professionell.
Links
Linux NAS-Server