OpenSCAP-Integration

In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du OpenSCAP mit Ansible integrierst, um die Sicherheit und Compliance deiner IT-Infrastruktur zu gewährleisten. OpenSCAP ist ein mächtiges Framework, das es ermöglicht, Systeme auf Sicherheitsrichtlinien und -standards zu überprüfen. Ansible bietet die Automatisierungsplattform, um diese Prozesse zu steuern und regelmäßig durchzuführen.

Wir behandeln, was OpenSCAP ist, wie du es mit Ansible nutzen kannst und führen dich durch ein einfaches Playbook, um eine Sicherheitsüberprüfung auf deinen Systemen durchzuführen.

Was ist OpenSCAP?

OpenSCAP ist ein Open-Source-Sicherheitsprojekt, das die Einhaltung von Sicherheitsstandards (Compliance) in IT-Systemen automatisiert. Es basiert auf dem Security Content Automation Protocol (SCAP) und bietet eine Sammlung von Tools zum Bewerten und Verbessern der Sicherheit von Computersystemen. Typische Anwendungsfälle von OpenSCAP umfassen:

  • Überprüfung der Systemkonfigurationen gegen Sicherheitsrichtlinien wie CIS, STIG oder andere Benchmarks
  • Erkennung von Schwachstellen
  • Erstellung von Sicherheitsberichten
  • Kontinuierliche Überwachung von Systemen, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen

Warum OpenSCAP mit Ansible integrieren?

Die Integration von OpenSCAP mit Ansible bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in großen Umgebungen mit vielen Servern:

  • Automatisierung: Ansible kann OpenSCAP-Scans und die Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien auf vielen Systemen gleichzeitig ausführen.
  • Konsistenz: Durch das Einbinden von OpenSCAP in Ansible Playbooks kannst du sicherstellen, dass Sicherheitsstandards konsistent und wiederholbar angewendet werden.
  • Kontinuierliche Überprüfung: Mit Ansible kannst du regelmäßige Scans planen und so eine kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Sicherheit sicherstellen.
  • Berichterstellung: OpenSCAP erzeugt detaillierte Berichte über den Sicherheitsstatus eines Systems, und Ansible kann dabei helfen, diese Berichte zu sammeln und zentral zu speichern.

Voraussetzungen

Bevor wir beginnen, solltest du sicherstellen, dass die folgenden Komponenten auf deinem System installiert sind:

  1. Ansible: Die aktuelle Version kann aus den offiziellen Repositories installiert werden.
sudo apt-get update
sudo apt-get install ansible

OpenSCAP: Installiere OpenSCAP auf den Zielsystemen, die du mit Ansible verwalten möchtest.

  • Für RHEL/CentOS: bashKopierenBearbeiten
sudo yum install openscap openscap-scanner

Für Ubuntu/Debian:

sudo apt-get install libopenscap8 openscap-utils

OpenSCAP mit Ansible verwenden

Die Integration von OpenSCAP in Ansible kann über ein Playbook erfolgen, das OpenSCAP auf den Zielsystemen installiert, SCAP-Scans durchführt und Berichte generiert.

Beispiel Playbook zur Durchführung eines SCAP-Scans

Hier ist ein einfaches Ansible-Playbook, das auf einem Zielsystem einen OpenSCAP-Scan mit einem bestimmten Profil durchführt.

Schritt 1: SCAP-Profil herunterladen

Zuerst musst du ein SCAP-Sicherheitsprofil herunterladen. SCAP-Profile sind XML-Dateien, die Sicherheitsrichtlinien und Konfigurationsvorgaben enthalten. Beispiele für SCAP-Inhalte sind CIS Benchmarks oder DISA STIGs.

Du kannst beispielsweise SCAP-Inhalte von der offiziellen SCAP Security Guide-Seite beziehen. Für CentOS 7 könntest du die SCAP-Datei wie folgt herunterladen:

wget https://static.open-scap.org/ssg-guides/ssg-centos7-ds.xml

Schritt 2: Ansible Playbook erstellen

Das folgende Playbook führt einen OpenSCAP-Scan durch und speichert den Bericht im HTML-Format:

---
- name: SCAP-Scan mit OpenSCAP durchführen
  hosts: all
  become: yes
  tasks:

    - name: Überprüfen, ob OpenSCAP installiert ist
      package:
        name: "{{ item }}"
        state: present
      loop:
        - openscap
        - openscap-scanner

    - name: SCAP-Sicherheitsprofil herunterladen (falls nicht bereits vorhanden)
      get_url:
        url: "https://static.open-scap.org/ssg-guides/ssg-centos7-ds.xml"
        dest: "/tmp/ssg-centos7-ds.xml"

    - name: OpenSCAP-Scan durchführen
      command: >
        oscap xccdf eval
        --profile xccdf_org.ssgproject.content_profile_standard
        --results /tmp/oscap_scan_results.xml
        --report /tmp/oscap_scan_report.html
        /tmp/ssg-centos7-ds.xml

    - name: SCAP-Bericht kopieren
      fetch:
        src: /tmp/oscap_scan_report.html
        dest: ./reports/{{ inventory_hostname }}-oscap_report.html
        flat: yes

Schritt 3: Erklärung des Playbooks

  1. Paketinstallation: Zuerst stellen wir sicher, dass OpenSCAP auf dem Zielsystem installiert ist, indem wir die Pakete openscap und openscap-scanner installieren.
  2. SCAP-Profil herunterladen: Mit dem Ansible-Modul get_url laden wir das SCAP-Sicherheitsprofil für CentOS 7 herunter und speichern es im Verzeichnis /tmp auf dem Zielsystem.
  3. SCAP-Scan durchführen: Wir verwenden das command-Modul, um den OpenSCAP-Scanner auszuführen. Der Scan wird gegen das Profil xccdf_org.ssgproject.content_profile_standard durchgeführt, welches für allgemeine Sicherheitsrichtlinien steht. Die Ergebnisse des Scans werden sowohl als XML-Datei (/tmp/oscap_scan_results.xml) als auch als HTML-Bericht (/tmp/oscap_scan_report.html) gespeichert.
  4. Bericht kopieren: Schließlich holen wir den erzeugten HTML-Bericht vom Zielsystem auf das Ansible-Steuerungssystem, um ihn zentral zu speichern.

Schritt 4: Playbook ausführen

Um dieses Playbook auszuführen, speichere es in einer Datei, z. B. openscap_playbook.yml, und führe es dann mit folgendem Befehl aus:

ansible-playbook -i inventory openscap_playbook.yml

Dabei solltest du sicherstellen, dass in der inventory-Datei die Zielsysteme angegeben sind, auf denen der SCAP-Scan durchgeführt werden soll.

Ergebnis: SCAP-Bericht

Nach erfolgreicher Ausführung des Playbooks findest du den SCAP-Bericht im Verzeichnis ./reports/, der dir detaillierte Informationen über den Sicherheitsstatus des gescannten Systems gibt. Dieser Bericht kann als Grundlage für Sicherheitsverbesserungen oder für die Einhaltung von Compliance-Richtlinien genutzt werden.

Fazit

Die Integration von OpenSCAP mit Ansible ermöglicht eine leistungsstarke und flexible Lösung, um die Sicherheit und Compliance deiner IT-Infrastruktur zu automatisieren. Durch die regelmäßige Ausführung von SCAP-Scans kannst du sicherstellen, dass deine Systeme stets den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen.

Mit Ansible Playbooks kannst du diese Aufgaben nicht nur effizient auf vielen Systemen gleichzeitig ausführen, sondern auch die Berichte zentral sammeln und weiterverarbeiten. Dies macht die OpenSCAP-Integration zu einem wichtigen Werkzeug für IT-Sicherheitsteams, die Automatisierung und Compliance in ihrer täglichen Arbeit kombinieren möchten.

Viel Erfolg bei der Implementierung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert