Remote-Desktop: So greifst du von überall auf deinen Computer zu

Was ist Remote-Desktop?

Remote-Desktop ist eine Technologie, mit der du deinen Computer von einem anderen Gerät aus fernsteuern kannst – egal, ob du im Büro, zu Hause oder am anderen Ende der Welt bist. Es ist, als würdest du direkt vor deinem PC sitzen, nur eben über das Internet.

Du siehst den Desktop, kannst Programme starten, Dateien öffnen und alles wie gewohnt bedienen – nur eben remote.

Remote Desktop

Wofür ist Remote-Desktop praktisch?

Ein paar typische Einsatzszenarien:

  • Homeoffice: Du kannst deinen Arbeitsrechner bequem von zu Hause aus nutzen.
  • Support: IT-Mitarbeiter helfen Kollegen, indem sie deren Rechner aus der Ferne steuern.
  • Unterwegs arbeiten: Du greifst vom Laptop oder Tablet auf deinen Hauptrechner zu.
  • Dateien abrufen: Du hast vergessen, eine Datei auf einen USB-Stick zu ziehen? Kein Problem.

Welche Remote-Desktop-Programme gibt es?

Es gibt viele Tools – einige sind kostenlos, andere kostenpflichtig. Hier ein paar beliebte:

💻 Windows Remote Desktop

  • Integriert in Windows Pro/Enterprise
  • Funktioniert am besten im lokalen Netzwerk oder mit VPN
  • Gute Leistung, aber etwas technisches Know-how nötig

🧑‍💻 AnyDesk

  • Schnell, einfach zu bedienen
  • Plattformübergreifend (Windows, macOS, Linux, Android, iOS)
  • Kostenlos für den privaten Gebrauch

🖥️ TeamViewer

  • Sehr bekannt und einfach einzurichten
  • Ideal für spontane Verbindungen (z. B. Support)
  • Auch mobil nutzbar

🌐 Chrome Remote Desktop

  • Läuft über den Chrome-Browser
  • Einfach und kostenlos
  • Perfekt für gelegentliche Nutzung

So richtest du Remote-Desktop ein (Beispiel: Chrome Remote Desktop)

Schritt 1: Installieren

  1. Öffne den Chrome-Browser auf dem Rechner, den du fernsteuern willst.
  2. Besuche: remotedesktop.google.com
  3. Wähle „Remote-Zugriff einrichten“ und folge den Anweisungen.

Schritt 2: Zugriff einrichten

  • Gib dem Computer einen Namen.
  • Lege eine PIN fest (wichtig: Diese brauchst du später zum Einloggen).

Schritt 3: Von einem anderen Gerät zugreifen

  1. Auch hier: Chrome öffnen, remotedesktop.google.com aufrufen.
  2. Mit dem gleichen Google-Konto einloggen.
  3. Wähle den Computer aus der Liste und gib die PIN ein.

Fertig! Jetzt steuerst du deinen PC aus der Ferne.


Tipps für sicheres Remote-Arbeiten

  • Verwende starke Passwörter/PINs.
  • Aktiviere Zwei-Faktor-Authentifizierung (z. B. bei TeamViewer oder Google-Konto).
  • Nutze ein VPN, wenn du auf sensible Daten zugreifst.
  • Vergiss nicht, dich abzumelden, wenn du fertig bist.

Fazit

Remote-Desktop ist ein echter Gamechanger, wenn du flexibel und ortsunabhängig arbeiten willst. Ob für den schnellen Support oder für produktives Arbeiten unterwegs – mit den richtigen Tools bist du bestens gerüstet.

Wenn du es einmal eingerichtet hast, wirst du dich fragen, wie du jemals ohne ausgekommen bist.

Links

Weitere Windows Blog Einträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert