Linux-Tutorial: RPM- und YUM-Paketverwaltung verwenden
In diesem Tutorial lernst du die Grundlagen der Paketverwaltung mit RPM (Red Hat Package Manager) und YUM (Yellowdog Updater, Modified), die vor allem in Red Hat-basierten Distributionen wie RHEL (Red Hat Enterprise Linux), CentOS und Fedora zum Einsatz kommen.
1. Was ist RPM?
RPM ist das ursprüngliche Paketverwaltungssystem für Linux-Distributionen, die auf Red Hat basieren. Es ermöglicht die Installation, Deinstallation, Aktualisierung und Abfrage von Softwarepaketen, die in einem speziellen Format, den sogenannten RPM-Paketen, vorliegen.
2. Was ist YUM?
YUM ist eine über RPM aufgebaute Paketverwaltung. Sie bietet erweiterte Funktionen wie automatische Auflösung von Abhängigkeiten, Paketaktualisierungen aus Repositories und die Suche nach Paketen. YUM erleichtert die Installation und Verwaltung von Software erheblich, indem es die manuelle Suche und Installation von Abhängigkeiten automatisiert.
3. Arbeiten mit RPM
RPM-Befehle werden direkt auf die RPM-Dateien angewendet, die in der Regel die Endung .rpm haben.
3.1 RPM-Paket installieren
Um ein Paket mit RPM zu installieren, benutzt du den Befehl:
sudo rpm -ivh paketname.rpm
- -i steht für „install“.
- -v aktiviert die Ausgabe detaillierter Informationen (verbose).
- -h zeigt einen Fortschrittsbalken (hash) an.
3.2 RPM-Paket aktualisieren
Wenn du ein Paket aktualisieren möchtest, ohne es vorher deinstallieren zu müssen, verwendest du:
sudo rpm -Uvh paketname.rpm
- -U steht für „upgrade“. RPM installiert das Paket, falls es noch nicht installiert ist, oder aktualisiert es, wenn eine ältere Version vorhanden ist.
3.3 RPM-Paket deinstallieren
Um ein RPM-Paket zu entfernen, benutze den folgenden Befehl:
sudo rpm -e paketname
Dabei ist paketname der Name des Pakets ohne die Version und die Endung .rpm.
3.4 Informationen über ein RPM-Paket anzeigen
Wenn du Informationen über ein installiertes Paket benötigst, kannst du:
rpm -qi paketname
Dies zeigt eine detaillierte Beschreibung des Pakets, einschließlich der Version und des Entwicklers.
3.5 Liste aller installierten Pakete anzeigen
Um eine Liste aller installierten Pakete zu erhalten, kannst du:
rpm -qa
3.6 Abhängigkeiten eines Pakets prüfen
Wenn du die Abhängigkeiten eines Pakets vor der Installation überprüfen möchtest, verwende:
rpm -qpR paketname.rpm
4. Arbeiten mit YUM
YUM erleichtert die Verwaltung von Paketen, indem es Repositories verwendet, aus denen Pakete und deren Abhängigkeiten automatisch heruntergeladen und installiert werden.
4.1 Paketinstallation mit YUM
Ein Paket über YUM zu installieren ist sehr einfach:
sudo yum install paketname
YUM sucht automatisch nach dem Paket im Repository und installiert es mit allen erforderlichen Abhängigkeiten.
4.2 Mehrere Pakete gleichzeitig installieren
Du kannst auch mehrere Pakete in einem Schritt installieren:
sudo yum install paket1 paket2 paket3
4.3 Paketaktualisierung mit YUM
Um ein bestimmtes Paket zu aktualisieren, verwendest du:
sudo yum update paketname
Um alle installierten Pakete zu aktualisieren:
sudo yum update
4.4 Paket deinstallieren mit YUM
Wenn du ein Paket entfernen möchtest, benutze:
sudo yum remove paketname
4.5 Paketinformationen anzeigen
Um Informationen über ein Paket abzurufen, verwende:
yum info paketname
4.6 Nach einem Paket suchen
Wenn du ein Paket suchst, aber den genauen Namen nicht kennst, kannst du YUM die Suche im Repository durchführen lassen:
yum search suchbegriff
4.7 Installierte Pakete auflisten
Um alle installierten Pakete anzuzeigen:
yum list installed
4.8 Verwaiste Abhängigkeiten aufräumen
Manchmal bleiben Abhängigkeiten von entfernten Paketen auf dem System zurück. Mit dem folgenden Befehl kannst du diese entfernen:
sudo yum autoremove
5. Zusätzliche YUM-Kommandos
- Cache leeren: Manchmal musst du den YUM-Cache leeren, falls er veraltete Daten enthält:
sudo yum clean all
Repository-Informationen anzeigen: Um zu sehen, welche Repositories verfügbar sind:
yum repolist
6. Unterschied zwischen RPM und YUM
- RPM arbeitet direkt mit Paketdateien und ermöglicht grundlegende Paketoperationen wie Installation und Deinstallation.
- YUM baut auf RPM auf, fügt jedoch nützliche Funktionen hinzu, wie die automatische Auflösung von Abhängigkeiten, die Verwaltung von Repositories und das Durchsuchen von Paketen.
7. Fazit
RPM und YUM sind mächtige Werkzeuge zur Verwaltung von Software auf Red Hat-basierten Systemen. Während RPM eine grundlegende Paketverwaltung bietet, erleichtert YUM die Arbeit durch Automatisierung und erweiterte Funktionen wie die Auflösung von Abhängigkeiten und die Verwaltung von Repositories.
Durch die Verwendung dieser Befehle kannst du effizient Software auf deinem Linux-System installieren, aktualisieren und verwalten.