Überblick zur Migration von Domänen-Infrastrukturen

Die Migration einer Domänen-Infrastruktur unter Windows ist ein komplexer und kritischer Prozess, der sorgfältige Planung und genaue Ausführung erfordert. Unternehmen, die ihre Active Directory (AD)-Umgebungen modernisieren, auf neuere Windows Server-Versionen aktualisieren oder ihre Netzwerkstruktur ändern wollen, stehen oft vor der Herausforderung, eine reibungslose und unterbrechungsfreie Migration durchzuführen. In diesem Beitrag bieten wir einen Überblick über die wesentlichen Schritte und Tools, die zur erfolgreichen Migration von Windows-Domänen-Infrastrukturen notwendig sind.

1. Gründe für eine Domänen-Migration

Bevor wir uns mit den technischen Details der Migration befassen, ist es wichtig zu verstehen, warum eine Migration einer Domänen-Infrastruktur notwendig sein kann. Typische Gründe sind:

  • Upgrade auf eine neuere Windows Server-Version: Ältere Versionen wie Windows Server 2008 oder 2012 werden vom Support auslaufen, was Sicherheitsrisiken und mangelnde Kompatibilität zur Folge haben kann.
  • Hardware-Erneuerung: Alte Domänencontroller (DCs) müssen möglicherweise durch neue, leistungsfähigere Server ersetzt werden.
  • Konsolidierung von AD-Domänen: Unternehmen, die über viele AD-Domänen oder -Forests verfügen, möchten diese möglicherweise zu einer einzigen, zentralisierten Umgebung konsolidieren.
  • Reorganisation des Unternehmens: Änderungen in der Unternehmensstruktur können eine Anpassung der Domänen- oder Forest-Architektur erforderlich machen.

2. Planung der Migration

Eine solide Planung ist der Schlüssel zum Erfolg jeder Domänen-Migration. Einige wesentliche Überlegungen in dieser Phase sind:

  • Ist-Zustand erfassen: Eine vollständige Bestandsaufnahme der bestehenden Domänen-Infrastruktur ist entscheidend. Dies beinhaltet die Erfassung von Domänencontrollern, FSMO-Rollen (Flexible Single Master Operation), DNS-Einträgen, Vertrauensstellungen zwischen Domänen und weiteren Diensten wie DHCP oder DNS.
  • Sicherheits- und Kompatibilitätsprüfung: Es ist wichtig zu überprüfen, ob Anwendungen, die in der Domänenstruktur integriert sind, mit neueren Versionen des Active Directory kompatibel sind.
  • Festlegung des Zielzustands: Das Migrationsziel sollte klar definiert sein, z. B. ein Upgrade auf Windows Server 2022 oder die Konsolidierung von mehreren Domänen in eine.
  • Zeitplan und Backup-Strategie: Ein detaillierter Zeitplan sollte erstellt werden, um Ausfallzeiten so gering wie möglich zu halten. Außerdem ist ein vollständiges Backup der bestehenden Domänencontroller unverzichtbar, um bei Problemen eine schnelle Wiederherstellung zu gewährleisten.

3. Wichtige Tools und Verfahren zur Domänen-Migration

Die Migration einer Domänen-Infrastruktur erfordert den Einsatz spezialisierter Tools und bewährter Verfahren. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Ansätze vorgestellt.

a) In-Place-Upgrade vs. Side-by-Side-Migration

Es gibt grundsätzlich zwei Migrationsmethoden:

  • In-Place-Upgrade: Hierbei wird das Betriebssystem eines bestehenden Domänencontrollers direkt auf die neue Version aktualisiert. Diese Methode birgt jedoch das Risiko, dass bei einem Upgrade-Fehler die gesamte AD-Umgebung beeinträchtigt wird. Sie wird daher nur selten bei kritischen Infrastrukturen empfohlen.
  • Side-by-Side-Migration: Diese Methode beinhaltet das Hinzufügen neuer Server mit der gewünschten Windows Server-Version zur bestehenden Domäne, gefolgt von der Übertragung der Rollen und Dienste auf die neuen Server. Dies ist die sicherere und flexiblere Methode, da die alten Server parallel weiterlaufen, bis die Migration abgeschlossen ist.
b) Active Directory Migration Tool (ADMT)

Das Active Directory Migration Tool (ADMT) ist ein Microsoft-Tool, das speziell für die Migration von Benutzerkonten, Gruppen und Computern zwischen Domänen oder Forests entwickelt wurde. Es ermöglicht die Übertragung von Objekten zwischen verschiedenen AD-Instanzen und hilft, SID-Historien (Sicherheits-IDs) zu bewahren, um sicherzustellen, dass Benutzer weiterhin auf Ressourcen zugreifen können.

Zu den Hauptfunktionen von ADMT gehören:

  • Benutzer- und Gruppenmigration: Übertragung von Benutzerkonten und -gruppen in die neue Domäne.
  • Computer-Migration: Übertragung von Computern in die neue Domäne ohne Verlust der Benutzerprofile.
  • Sicherheits- und Rechteverwaltung: Erhaltung der Rechte und Berechtigungen, sodass keine neuen Zugriffsrichtlinien erstellt werden müssen.
c) FSMO-Rollenübertragung

FSMO-Rollen sind entscheidend für den Betrieb eines Active Directory. Bei einer Migration müssen die Rollen sorgfältig von den alten auf die neuen Domänencontroller übertragen werden. Die fünf wichtigsten FSMO-Rollen sind:

  • Schema-Master
  • Domänen-Namens-Master
  • RID-Master
  • PDC-Emulator
  • Infrastruktur-Master

Die Übertragung dieser Rollen erfolgt entweder über die grafische Benutzeroberfläche oder über die Kommandozeile mit Tools wie NTDSUTIL.

d) DNS und DHCP

DNS spielt eine zentrale Rolle in der Active Directory-Umgebung. Vor der Migration sollten DNS-Einstellungen und -Zonen überprüft und gesichert werden. Nach der Migration ist sicherzustellen, dass alle DNS-Zonen korrekt auf die neuen Domänencontroller repliziert werden. Auch der DHCP-Dienst sollte migriert oder auf den neuen Servern neu eingerichtet werden.

4. Post-Migrations-Schritte

Nach Abschluss der Migration gibt es mehrere wichtige Schritte, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert:

  • Testen der neuen Domänencontroller: Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der neuen DCs, indem Sie sicherstellen, dass alle FSMO-Rollen korrekt übertragen wurden und die AD-Replikation einwandfrei funktioniert.
  • Entfernung der alten Domänencontroller: Nachdem die neuen Server getestet wurden, können die alten Domänencontroller heruntergestuft und sicher aus der Domäne entfernt werden.
  • Benutzerakzeptanz und Schulung: Es ist ratsam, sicherzustellen, dass die Endbenutzer über etwaige Änderungen informiert und geschult werden, um Arbeitsunterbrechungen zu vermeiden.

Fazit

Die Migration von Domänen-Infrastrukturen unter Windows erfordert sorgfältige Planung, die Verwendung bewährter Tools wie ADMT und einen strukturierten Ansatz für die Übertragung von Rollen und Diensten. Unternehmen, die diese Schritte befolgen, können sicherstellen, dass ihre Domänenumgebung zukunftssicher bleibt und den Anforderungen moderner IT-Umgebungen entspricht. Mit einer gründlichen Vorbereitung und einem klaren Migrationspfad kann der Prozess reibungslos und ohne nennenswerte Ausfallzeiten erfolgen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert