In der IT gibt es viele wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Netzwerken. Hier sind einige der wichtigsten Netzwerkbegriffe und Konzepte:
1. IP-Adresse (Internet Protocol Address)
- Eine numerische Kennung, die jedem Gerät in einem Netzwerk zugewiesen wird, um es eindeutig zu identifizieren.
- IPv4: z. B. 192.168.1.1 (32-Bit-Adresse, begrenzter Adressraum).
- IPv6: z. B. 2001:0db8:85a3::8a2e:0370:7334 (128-Bit-Adresse, größerer Adressraum).
2. MAC-Adresse (Media Access Control Address)
- Eine physikalische Adresse, die jedem Netzwerkgerät (z. B. Netzwerkkarten) zugewiesen wird. Sie ist weltweit einzigartig und besteht aus 48 Bits.
3. Subnetz
- Ein Teil eines größeren Netzwerks, das mithilfe einer Subnetzmaske in kleinere Netze aufgeteilt wird, um den Netzwerkverkehr zu organisieren.
4. DNS (Domain Name System)
- Ein Dienst, der Domainnamen (z. B. www.google.com) in IP-Adressen auflöst, die von Computern genutzt werden.
5. Router
- Ein Gerät, das Datenpakete zwischen verschiedenen Netzwerken weiterleitet und den besten Weg für die Daten bestimmt.
6. Switch
- Ein Netzwerkgerät, das Datenpakete innerhalb eines lokalen Netzwerks (LAN) weiterleitet, um sicherzustellen, dass die Daten das richtige Ziel erreichen.
7. Gateway
- Ein Knotenpunkt im Netzwerk, der als „Eingang“ zu einem anderen Netzwerk fungiert, oft zwischen verschiedenen Netzwerken (z. B. LAN zu WAN).
8. NAT (Network Address Translation)
- Eine Technik, die private IP-Adressen innerhalb eines lokalen Netzwerks in eine öffentliche IP-Adresse umwandelt, um die Kommunikation mit externen Netzwerken zu ermöglichen.
9. DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
- Ein Protokoll, das einem Gerät im Netzwerk automatisch eine IP-Adresse und andere Netzwerkkonfigurationsparameter zuweist.
10. Firewall
- Ein Sicherheitssystem, das den Netzwerkverkehr überwacht und entscheidet, welche Datenpakete ein- oder ausgehen dürfen, basierend auf vordefinierten Regeln.
11. VPN (Virtual Private Network)
- Eine sichere, verschlüsselte Verbindung über das Internet, die es ermöglicht, auf entfernte Netzwerke zuzugreifen, als wäre man physisch vor Ort.
12. LAN (Local Area Network)
- Ein Netzwerk, das Geräte in einem begrenzten geografischen Bereich wie einem Büro oder Gebäude verbindet.
13. WAN (Wide Area Network)
- Ein größeres Netzwerk, das über größere geografische Entfernungen hinweg mehrere lokale Netzwerke verbindet.
14. Bandwidth (Bandbreite)
- Die maximale Datenmenge, die in einem Netzwerk in einer bestimmten Zeit übertragen werden kann, üblicherweise gemessen in Megabit pro Sekunde (Mbps) oder Gigabit pro Sekunde (Gbps).
15. Ping
- Ein Diagnosewerkzeug, das verwendet wird, um die Erreichbarkeit eines Geräts im Netzwerk zu testen und die Antwortzeit zu messen.
16. TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol)
- Die grundlegenden Protokolle, die die Kommunikation über das Internet ermöglichen. TCP sorgt für die zuverlässige Übertragung von Daten, IP für die Adressierung und Weiterleitung.
17. OSI-Schichtenmodell (Open Systems Interconnection Model)
- Ein Referenzmodell, das die verschiedenen Schichten der Netzwerkkommunikation in sieben Ebenen unterteilt (z. B. Physikalische Schicht, Transportschicht, Anwendungsschicht).
18. Proxy
- Ein Server, der als Vermittler zwischen einem Client und einem Zielserver fungiert, oft um Sicherheit zu erhöhen oder Netzwerkanfragen zu filtern.
19. SSID (Service Set Identifier)
- Der Name eines drahtlosen Netzwerks (WLAN), der es Benutzern ermöglicht, sich mit einem bestimmten Netzwerk zu verbinden.
20. QoS (Quality of Service)
- Mechanismen zur Priorisierung bestimmter Netzwerkdienste oder -anwendungen, um sicherzustellen, dass kritischer Datenverkehr wie Video- oder Sprachdaten Vorrang vor anderen Daten hat.
Diese Begriffe bilden das Fundament für das Verständnis von Netzwerken in der IT.