Tutorial: Netzwerkkonfiguration auf einem Windows Server
In diesem Tutorial erkläre ich, wie du auf einem Windows Server (z.B. Windows Server 2016/2019/2022) eine Netzwerkkonfiguration durchführst. Dabei decken wir die grundlegenden Schritte ab, von der IP-Adressierung bis zur DNS- und DHCP-Konfiguration.
Inhaltsübersicht
- Netzwerkadapter anzeigen und konfigurieren
- Statische IP-Adresse zuweisen
- DNS-Server konfigurieren
- DHCP-Server einrichten
- Firewall-Konfiguration
- Tipps zur Fehlerbehebung
1. Netzwerkadapter anzeigen und konfigurieren
Bevor du Netzwerkeinstellungen vornimmst, solltest du dir die vorhandenen Netzwerkadapter anzeigen lassen und die benötigten auswählen.
Schritte:
- Öffne den Server-Manager.
- Navigiere zu Lokaler Server und klicke auf den Textlink neben Ethernet oder dem Netzwerkadapter, den du konfigurieren möchtest.
- Dies öffnet das Fenster mit den Netzwerkeigenschaften.
- Klicke auf Adaptereinstellungen ändern auf der linken Seite. Es öffnet sich das Fenster Netzwerkverbindungen.
Hier siehst du alle verfügbaren Netzwerkadapter.
2. Statische IP-Adresse zuweisen
In einer Server-Umgebung ist es oft wichtig, eine statische IP-Adresse zu vergeben, damit der Server immer unter derselben IP erreichbar ist.
Schritte:
- Gehe zurück zu den Netzwerkverbindungen.
- Rechtsklicke auf den entsprechenden Netzwerkadapter (z.B. „Ethernet“) und wähle Eigenschaften.
- Wähle in der Liste Internetprotokoll, Version 4 (TCP/IPv4) aus und klicke auf Eigenschaften.
- Wähle Folgende IP-Adresse verwenden.
- IP-Adresse: Gib hier die statische IP-Adresse ein (z.B.
192.168.1.10). - Subnetzmaske: Das ist normalerweise
255.255.255.0. - Standardgateway: Gib hier die IP-Adresse des Routers oder der Firewall ein (z.B.
192.168.1.1). - Bevorzugter DNS-Server: Normalerweise gibst du hier die Adresse deines internen DNS-Servers oder den DNS deines Internetanbieters ein.
- Alternativer DNS-Server: Optional, aber ein zweiter DNS-Server kann zur Redundanz beitragen.
- IP-Adresse: Gib hier die statische IP-Adresse ein (z.B.
- Klicke auf OK und dann auf Schließen, um die Änderungen zu übernehmen.
DNS-Server konfigurieren
Ein DNS-Server ist in Netzwerken für die Namensauflösung zuständig, also die Umwandlung von Domänennamen in IP-Adressen. Falls dein Windows Server als DNS-Server fungieren soll, kannst du dies einfach einrichten.
DNS-Server installieren:
- Öffne den Server-Manager.
- Klicke auf Verwalten > Rollen und Features hinzufügen.
- Wähle deinen Server aus und klicke auf Weiter.
- Wähle die Rolle DNS-Server aus und klicke auf Weiter.
- Bestätige die Installation und klicke auf Installieren.
DNS-Zone konfigurieren:
- Öffne die DNS-Verwaltung (im Server-Manager unter Tools).
- Rechtsklicke auf deinen Servernamen und wähle Neue Zone….
- Folge dem Assistenten, um eine primäre Zone zu erstellen:
- Zone-Typ: Wähle „Primäre Zone“.
- Zone-Name: Gib den gewünschten Domänennamen ein (z.B.
example.local). - DNS-Datei: Belasse die Standardwerte.
- Erstelle A- und PTR-Einträge, um IP-Adressen mit Hostnamen zu verknüpfen.
DHCP-Server einrichten
Ein DHCP-Server weist automatisch IP-Adressen an Geräte im Netzwerk zu. Wenn du möchtest, dass dein Windows Server als DHCP-Server fungiert, musst du die entsprechende Rolle installieren.
DHCP-Server installieren:
- Öffne den Server-Manager.
- Wähle Verwalten > Rollen und Features hinzufügen.
- Wähle deinen Server aus und klicke auf Weiter.
- Wähle die Rolle DHCP-Server aus und klicke auf Weiter.
- Folge dem Assistenten, um die Installation abzuschließen.
DHCP-Bereich konfigurieren:
- Öffne die DHCP-Verwaltung (im Server-Manager unter Tools).
- Rechtsklicke auf deinen Server und wähle Neuer Bereich….
- Gib dem Bereich einen Namen und definiere die IP-Adressbereiche, die verteilt werden sollen.
- Lege eine Subnetzmaske und Ausschlussadressen fest.
- Bestätige die Konfiguration und aktiviere den DHCP-Bereich.
Firewall-Konfiguration
Eine korrekt konfigurierte Windows-Firewall ist essenziell, um den Server vor unautorisierten Zugriffen zu schützen. Standardmäßig sind viele Ports blockiert, du musst also möglicherweise einige Regeln hinzufügen.
Schritte zur Anpassung der Firewall:
- Öffne den Windows Defender Firewall mit erweiterter Sicherheit über das Startmenü.
- Wähle Eingehende Regeln auf der linken Seite aus.
- Klicke auf Neue Regel.
- Wähle Port aus und klicke auf Weiter.
- Gib den Port an, den du freigeben möchtest (z.B. 80 für HTTP oder 443 für HTTPS).
- Wähle Verbindung zulassen.
- Wähle das Profil (Domäne, Privat, Öffentlich) aus, für das die Regel gelten soll.
- Gib der Regel einen Namen und bestätige mit Fertig stellen.
Tipps zur Fehlerbehebung
Falls du nach der Netzwerkkonfiguration Probleme feststellst, gibt es einige gängige Schritte zur Fehlerbehebung:
- IP-Konfiguration überprüfen: Stelle sicher, dass die richtige statische IP, Subnetzmaske und Gateway konfiguriert sind.
- DNS-Einstellungen prüfen: Vergewissere dich, dass die richtigen DNS-Server eingetragen sind und der DNS-Server ordnungsgemäß arbeitet.
- Ping-Test: Verwende die Eingabeaufforderung, um die Netzwerkverbindung zu testen.
- Beispiel:
ping 8.8.8.8(Google DNS-Server) oderping 192.168.1.1(dein Gateway).
- Beispiel:
- Firewall-Probleme: Stelle sicher, dass die Windows-Firewall nicht wichtige Ports blockiert.
Fazit
Die Netzwerkkonfiguration auf einem Windows Server umfasst mehrere wichtige Schritte, die vom Zuweisen einer IP-Adresse bis zur Einrichtung eines DHCP- und DNS-Servers reichen. Mit diesem Leitfaden solltest du in der Lage sein, einen Windows Server erfolgreich für den Einsatz im Netzwerk zu konfigurieren.
Wenn du noch Fragen hast oder tiefer in einzelne Themen einsteigen möchtest, kannst du gerne nach weiteren Details fragen!